Template: category.php

Deutsch-Französisches Jugendwerk

Blick über den Tellerrand

Martin Vogler

Jugendaustausch lebt von persönlichen Begegnungen. Das wissen Anne Tallineau und Tobias Bütow dank eigener Erfahrungen allzu gut. Aber bereits kurz nach Aufnahme ihrer neuen Tätigkeiten ergaben sich für die französische Generalsekretärin und den deutschen Generalsekretär des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) wegen der Corona-Krise völlig neue Herausforderungen, auch im Hinblick auf die Zukunft des DFJW.

Paris Saint-Germain

Höhen und Tiefen

Constantin Dambier

Jeder Fußballfan verbindet den französischen Fußballmeister Paris Saint-Germain (PSG) mit erstklassigem Fußball und dem Star-Ensemble um Kylian Mbappé und Neymar Jr. Die Geschichte des Klubs mit einem Update nach dem UEFA-Champions-League-Finale 2020.

Französische Essgewohnheiten

À table !

Martin Vogler

Im Land mit der „besten Küche der Welt“, von der Unesco 2010 zum Weltkulturerbe ernannt, haben sich die Essgewohnheiten schleichend aber radikal verändert. In Frankreich sterben die üppigen, vielgängigen Menüs aus.

Klimawandel

Bordeaux-Weine in Gefahr

Birgit Holzer

Die Region um Bordeaux ist die bedeutendste und größte Frankreichs für den Weinbau – und ihren Traditionen verhaftet. Die zunehmenden Wetter-Extreme zwingen die Winzer neuerdings zu Experimenten, neuen Maßnahmen – und zu einer kleinen Revolution.

Museum für Wirtschaft

Erlebnis Citéco

Birgit Holzer

Paris hat ein neues, in dieser Form in Europa einzigartiges Museum: die „Citéco“, in dem es nur um Wirtschaft geht. Unterhaltsam und für jedermann verständlich präsentiert es wirtschaftliche Zusammenhänge, Begriffe und Theorien. Und bietet Denkanstöße statt vorgefertigter Meinungen.

Frankophonie

Corrige-Madame, carabistouilles

Barbara Schmitz

Was wäre das Französische ohne den Reichtum der Frankophonie von Madagaskar bis Belgien, in Tunesien, Togo oder Haiti, von Vietnam bis Quebec, im Libanon, in der Schweiz oder in Louisiana? Das war das Thema der Sommeruniversität 2019 im Frankreich-Zentrum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, die eine „Weltreise durch die Frankophonie“ unternahm.

Fettnäpfchenführer

Frankreich für Anfänger

Jörg-Manfred Unger

Den „Fettnäpfchenführer Frankreich“ gibt es seit 2011, und er verkauft sich offensichtlich gut: 2019 erschien bereits die 6., komplett überarbeitete und aktualisierte Ausgabe. Seine Devise: „Treten Sie mit Genuss und Eleganz in die schönsten Fettnäpfchen!“  


Warning: Use of undefined constant ‘mid_size’ - assumed '‘mid_size’' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /www/htdocs/w019ee22/dokdoc.eu/wp-content/themes/dokdoc/functions.php on line 46
1 2 3 4