Verkehrswende in Paris
Vélo, boulot, dodo
Stefanie Eisenreich
Seit der Corona-Krise setzt Frankreich verstärkt auf das Fahrrad als alternatives Verkehrsmittel. Doch Anne Hidalgo, 2020 wiedergewählte Bürgermeisterin von Paris, will mehr.
Stefanie Eisenreich
Die grausame Ermordung des Lehrers Samuel Paty hat erneut die Debatte um den Kampf gegen den radikalen Islam angeheizt. Die Diskussion über die Grenzen von Meinungs- und Glaubensfreiheit spaltet das Land.
Seit den Kommunalwahlen im Juni 2020 werden große französische Städte wie Lyon, Marseille, Straßburg und Bordeaux von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der Grünen regiert, die durch einen Quereinstieg zur Politik kamen.
Nach antirassistischen Protesten hat die Zerstörung und Beschädigung von Denkmälern und Statuen aus der Kolonialzeit die Diskussionen über eine angemessene Erinnerungskultur neu entfacht – gerade auch in Frankreich.
Stefanie Eisenreich
Seit der Corona-Krise setzt Frankreich verstärkt auf das Fahrrad als alternatives Verkehrsmittel. Doch Anne Hidalgo, 2020 wiedergewählte Bürgermeisterin von Paris, will mehr.
Martin Vogler
Nicht nur wegen Corona verliefen die Kommunalwahlen in Frankreich bizarr. Insbesondere die historisch geringe Wahlbeteiligung lässt an der politischen Aussagekraft der Ergebnisse zweifeln.
Birgit Holzer
Am 6. Juni 2000 wurde in Frankreich ein Paritätsgesetz verabschiedet. Es soll Parteien dazu bringen, auf ihren Wahllisten abwechselnd Frauen und Männer aufzustellen. Dadurch wurden zwar Frauen in der Politik gefördert – das Ziel der Parität jedoch ist keineswegs erreicht.
Bernd Saur
Ein Jahr nach der Europawahl ist die Aufbruchstimmung in Ernüchterung umgeschlagen. Das Projekt Europa bleibt ein Sorgenkind. Wird Europa trotz der jüngsten „Mercron“-Initiative scheitern?