Über uns
Die traditionsreiche Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog Dokumente/Documents informierte von 1945 bis 2018 auf Deutsch über Frankreich und auf Französisch über Deutschland.
Diese Tradition führen wir unter dem Kürzel dokdoc fort: Seit 2019 berichtet dokdoc.eu ausschließlich online und ohne Paywall über Wissenswertes und Relevantes aus beiden Ländern. Die Plattform versteht sich als Ort für einen offenen, kritischen Austausch über Themen von gemeinsamem Interesse – auf bilateraler, europäischer und internationaler Ebene. Ziel ist es, über einen intensiven Theorie-Praxis-Dialog Handlungsspielräume auszuloten und konkrete Beiträge zur Entscheidungsfindung zu leisten. Dieser Ansatz prägt das Format und macht den Mehrwert der Seite aus.
Beiträge zu deutsch-französischen Themen werden übersetzt oder spiegeln unterschiedliche Perspektiven beider Länder wider; die Domain-Endung .eu unterstreicht unsere europäische Ausrichtung.
Der dokdoc-Newsletter informiert Abonnentinnen und Abonnenten regelmäßig und kostenlos über neue Beiträge auf der Website.
Zu den Themen von dokdoc.eu gehören auch die deutsch-französischen Jugendbegegnungen der Gesellschaft für übernationale Zusammenarbeit (GÜZ) und des Bureau International de Liaison et de Documentation (BILD) sowie deren interkulturelle Pädagogik. Beide Vereine sind Herausgeber der Seite und über den gemeinnützigen Verlag Dokumente GmbH verbunden.
Im Archiv finden sich zahlreiche Beiträge aus allen Jahrgängen der Zeitschrift Dokumente/Documents – eine Fundgrube für alle, die sich für die Geschichte des deutsch-französischen Austauschs interessieren.