Zeitenwende: Strategische Kulturen im Wandel

Zeitenwende: Strategische Kulturen im Wandel

Entscheidend bleiben die Taten“, schreibt David Isken. Auch wenn es seit dem Amtsantritt von Friedrich Merz erste positive Signale gibt, bleibt die deutsch-französische Annäherung in Sicherheits- und Verteidigungsfragen ein zähes Unterfangen – belastet durch historische Differenzen und große Herausforderungen.

Caen: Ein helles Licht in der Normandie

Caen: Ein helles Licht in der Normandie

Hell leuchtet Caen unter dem hohen Himmel der Normandie. Wilhelm der Eroberer hätte seine Stadt kaum wiedererkannt. Die Kelten nannten sie Catumagos – „Schlachtfeld“. 2025 feiert Caen sein Millennium und präsentiert sich erneut als das, was es immer war: ein Labor der Erneuerung.

Gastronomie: Choucroute, Würste und… Linguistik

Gastronomie: Choucroute, Würste und… Linguistik

Wenn es eine typisch deutsche Spezialität gibt, dann ist es zweifellos die Wurst. In Kombination mit Sauerkraut wird daraus die berühmte Choucroute – ein Gericht, das auch die Franzosen gern als Sinnbild deutscher Küche betrachten. Doch könnte all das am Ende nur ein Missverständnis sein?

Zeitenwende: Strategische Kulturen im Wandel

Zeitenwende: Strategische Kulturen im Wandel

Entscheidend bleiben die Taten“, schreibt David Isken. Auch wenn es seit dem Amtsantritt von Friedrich Merz erste positive Signale gibt, bleibt die deutsch-französische Annäherung in Sicherheits- und Verteidigungsfragen ein zähes Unterfangen – belastet durch historische Differenzen und große Herausforderungen.

Caen: Ein helles Licht in der Normandie

Caen: Ein helles Licht in der Normandie

Hell leuchtet Caen unter dem hohen Himmel der Normandie. Wilhelm der Eroberer hätte seine Stadt kaum wiedererkannt. Die Kelten nannten sie Catumagos – „Schlachtfeld“. 2025 feiert Caen sein Millennium und präsentiert sich erneut als das, was es immer war: ein Labor der Erneuerung.

Gastronomie: Choucroute, Würste und… Linguistik

Gastronomie: Choucroute, Würste und… Linguistik

Wenn es eine typisch deutsche Spezialität gibt, dann ist es zweifellos die Wurst. In Kombination mit Sauerkraut wird daraus die berühmte Choucroute – ein Gericht, das auch die Franzosen gern als Sinnbild deutscher Küche betrachten. Doch könnte all das am Ende nur ein Missverständnis sein?

Neue Wege der Diplomatie: Locarno als Labor deutsch-französischer Verständigung

Neue Wege der Diplomatie: Locarno als Labor deutsch-französischer Verständigung

Vor 100 Jahren fand die Locarno-Konferenz statt. Historikerin Yvonne Blomann zeigt, wie persönliche Begegnungen, diplomatisches Geschick und Sicherheitsgarantien die Grundlage für stabile Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich legten.

Deutsch-französische Beziehungen: „Fortschritt ist auch unter schwierigen Umständen möglich“

Deutsch-französische Beziehungen: „Fortschritt ist auch unter schwierigen Umständen möglich“

Roland Theis ist Vorsitzender der Deutsch-Französischen Parlamentariergruppe. Im Gespräch mit dokdoc spricht er über Chancen und Herausforderungen der deutsch-französischen Zusammenarbeit – von Alltagsfragen in den Grenzregionen über gemeinsame Infrastruktur und Verteidigungsprojekte bis hin zu außenpolitischen Differenzen.

Eichen, Mythen und Wälder: zwischen Natur und Kultur

Eichen, Mythen und Wälder: zwischen Natur und Kultur

Seit mehr als einem Jahrhundert nimmt die Waldfläche kontinuierlich zu. Dennoch sind die Wälder alles andere als gesund. Die Jahresberichte des IGN in Frankreich und des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft in Deutschland ziehen für 2025 dasselbe Resümee: Nahezu 80% der Bäume sind krank.

Champagne: Mehr als prickelnde Perlen im Glas

Champagne: Mehr als prickelnde Perlen im Glas

Kreideklippen leuchten in der Morgensonne, goldene Getreidefelder wiegen im Wind, Kraniche ziehen über glitzernde Seen. Die Champagne ist mehr als Dom Pérignon und perlende Gläser für festliche Stunden: Die Region im Nordosten Frankreichs überrascht mit einer Vielfalt weit über den berühmten Schaumwein hinaus.

Nahost: „Wahrscheinlich braucht Deutschland noch eine Generation“

Nahost: „Wahrscheinlich braucht Deutschland noch eine Generation“

Warum die Anerkennung Palästinas mehr als Symbolpolitik ist und welche Lehren Deutschland daraus ziehen könnte, erklärt Jean Asselborn im Gespräch mit dokdoc.

Deutsch-französische Wirtschaftsbeziehungen: „Jetzt ist es an der Zeit, zu handeln“

Deutsch-französische Wirtschaftsbeziehungen: „Jetzt ist es an der Zeit, zu handeln“

Im Interview mit dokdoc blickt Laurent Favre, Vorsitzender des Club Économique Franco-Allemand, auf die deutsch-französischen Wirtschaftsbeziehungen und die Zukunft der europäischen Industrie.

Unsere Partner

Unsere Förderer

Zeitenwende: Strategische Kulturen im Wandel

Zeitenwende: Strategische Kulturen im Wandel

Entscheidend bleiben die Taten“, schreibt David Isken. Auch wenn es seit dem Amtsantritt von Friedrich Merz erste positive Signale gibt, bleibt die deutsch-französische Annäherung in Sicherheits- und Verteidigungsfragen ein zähes Unterfangen – belastet durch historische Differenzen und große Herausforderungen.

Neue Wege der Diplomatie: Locarno als Labor deutsch-französischer Verständigung

Neue Wege der Diplomatie: Locarno als Labor deutsch-französischer Verständigung

Vor 100 Jahren fand die Locarno-Konferenz statt. Historikerin Yvonne Blomann zeigt, wie persönliche Begegnungen, diplomatisches Geschick und Sicherheitsgarantien die Grundlage für stabile Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich legten.

Deutsch-französische Beziehungen: „Fortschritt ist auch unter schwierigen Umständen möglich“

Deutsch-französische Beziehungen: „Fortschritt ist auch unter schwierigen Umständen möglich“

Roland Theis ist Vorsitzender der Deutsch-Französischen Parlamentariergruppe. Im Gespräch mit dokdoc spricht er über Chancen und Herausforderungen der deutsch-französischen Zusammenarbeit – von Alltagsfragen in den Grenzregionen über gemeinsame Infrastruktur und Verteidigungsprojekte bis hin zu außenpolitischen Differenzen.

Nahost: „Wahrscheinlich braucht Deutschland noch eine Generation“

Nahost: „Wahrscheinlich braucht Deutschland noch eine Generation“

Warum die Anerkennung Palästinas mehr als Symbolpolitik ist und welche Lehren Deutschland daraus ziehen könnte, erklärt Jean Asselborn im Gespräch mit dokdoc.

Deutsch-französische Wirtschaftsbeziehungen: „Jetzt ist es an der Zeit, zu handeln“

Deutsch-französische Wirtschaftsbeziehungen: „Jetzt ist es an der Zeit, zu handeln“

Im Interview mit dokdoc blickt Laurent Favre, Vorsitzender des Club Économique Franco-Allemand, auf die deutsch-französischen Wirtschaftsbeziehungen und die Zukunft der europäischen Industrie.

Finden Politik und Gesellschaft einen Weg aus der Krise?

Finden Politik und Gesellschaft einen Weg aus der Krise?

Am 18. September demonstrierten Hunderttausende in Frankreich gegen geplante Haushaltskürzungen. Für den neuen Premier Sébastien Lecornu bleibt aber nur noch wenig Spielraum.  

Gastronomie: Choucroute, Würste und… Linguistik

Gastronomie: Choucroute, Würste und… Linguistik

Wenn es eine typisch deutsche Spezialität gibt, dann ist es zweifellos die Wurst. In Kombination mit Sauerkraut wird daraus die berühmte Choucroute – ein Gericht, das auch die Franzosen gern als Sinnbild deutscher Küche betrachten. Doch könnte all das am Ende nur ein Missverständnis sein?

Eichen, Mythen und Wälder: zwischen Natur und Kultur

Eichen, Mythen und Wälder: zwischen Natur und Kultur

Seit mehr als einem Jahrhundert nimmt die Waldfläche kontinuierlich zu. Dennoch sind die Wälder alles andere als gesund. Die Jahresberichte des IGN in Frankreich und des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft in Deutschland ziehen für 2025 dasselbe Resümee: Nahezu 80% der Bäume sind krank.

Abibac: Pionierarbeit zwischen Hürden und Erfolg

Abibac: Pionierarbeit zwischen Hürden und Erfolg

Vor mehr als 30 Jahren wurde in Bonn der Grundstein für das AbiBac gelegt – den Doppelabschluss, der das deutsche und französische Bildungssystem miteinander verbindet. Was einst eine kühne Vision war, wurde zu einem Erfolgsmodell, das bis heute Grenzen überwindet.

Auf dem Jakobsweg: Mein Camino von Berlin nach Santiago

Auf dem Jakobsweg: Mein Camino von Berlin nach Santiago

Zehn Jahre, über 2.000 Kilometer, unzählige Begegnungen: Seit 2016 wandert der Autor von Berlin Richtung Santiago. Sein #berndscamino ist keine bloße Pilgerreise, sondern eine archäologische Grabung Europas – politisch, historisch, geografisch, religiös, persönlich.

Cocoriki: Es geht wieder los!

Cocoriki: Es geht wieder los!

Seit der Einführung des gregorianischen Kalenders durch Papst Gregor XIII. im Jahre 1582 dauert das Jahr 365 Tage, es beginnt mit dem 1. Januar und endet mit dem 31. Dezember. Lebt man in Frankreich, so lernt man jedoch schnell, dass es hier noch einen zusätzlichen Kalender gibt. Cokoriki über die Vermessung der Zeit à la […]

Cocoriki: Wenn Karotten sterben und Giraffen sprechen

Cocoriki: Wenn Karotten sterben und Giraffen sprechen

„Die Karotten sind gekocht“, „wichtige Botschaft für Nestor: Die Giraffe hat einen langen Hals“, „der Hahn wird dreimal krähen“. Diese Sätze ergeben wenig Sinn, nicht wahr? Das ging den deutschen Soldaten 1944 ebenso. Cokoriki erklärt.

Küchendiplomatie: Der Geschmack des Weimarer Dreiecks

Küchendiplomatie: Der Geschmack des Weimarer Dreiecks

Kulinarik verbindet Kulturen: Die ANC feiert im Bundestag die Aufnahme deutscher und polnischer Spitzenköche – und setzt mit Yana Steudel auf Gourmet-Diplomatie im Zeichen des Weimarer Dreiecks.

Gourmet-Duelle: Französische Esskultur trifft deutsche Gastronomie

Gourmet-Duelle: Französische Esskultur trifft deutsche Gastronomie

  In Frankreich gilt Essen als Kulturgut, während deutsche Restaurants noch immer mit Imageproblemen kämpfen. Dennoch ist die Zahl der Sternerestaurants in Deutschland in diesem Jahr gestiegen.

Wo das Licht schmeckt. Eine kulinarische Hommage an die Normandie

Wo das Licht schmeckt. Eine kulinarische Hommage an die Normandie

„Bienvenue im Schlemmerland Normandie!“ – mit diesen vielversprechenden Worten begrüßt Hilke Maunder ihre Leser in ihrem 2024 erschienenen kulinarischen Reiseführer. Einmal mehr beweist die gebürtige Hamburgerin darin ihre tiefe Verbundenheit mit ihrer zweiten Heimat: Frankreich.

Aufklärung als Pflicht: „Mein Kampf“ im Spiegel historischer Kritik

Aufklärung als Pflicht: „Mein Kampf“ im Spiegel historischer Kritik

„Mein Kampf“ ist mehr als nur ein historisches Dokument – es ist ein Manifest, das die Grundlage für eines der zerstörerischsten Regime des 20. Jahrhunderts legte. Florend Brayard und sein Team haben es historisch entschlüsselt.

Stand-Up-Comedy: Viel zu merkeln, nichts zu mäkeln

Stand-Up-Comedy: Viel zu merkeln, nichts zu mäkeln

„Guten Tag, Madame Merkel“: Bis zum 4. Januar läuft das Stück von und mit Anna Fournier im Théâtre de la Pépinière in Paris. Martina Meister hat es sich für uns angeschaut. Sie berichet.

Kulturelle Zusammenarbeit: (Noch) ein „Phantom“ der deutsch-französischen Kooperation?

Kulturelle Zusammenarbeit: (Noch) ein „Phantom“ der deutsch-französischen Kooperation?

Der Deutsch-Französische Kulturrat ist in der Kulturlandschaft weitgehend in Vergessenheit geraten, und dies noch mehr in Presse und Öffentlichkeit. Trotz mehrerer Reformversuche wird das Gremium kaum noch wahrgenommen. Die Anwendung von Artikel 25 des Vertrags von Aachen könnte sein Ende einläuten, zumindest in seiner jetzigen Form. Was dann?

Caen: Ein helles Licht in der Normandie

Caen: Ein helles Licht in der Normandie

Hell leuchtet Caen unter dem hohen Himmel der Normandie. Wilhelm der Eroberer hätte seine Stadt kaum wiedererkannt. Die Kelten nannten sie Catumagos – „Schlachtfeld“. 2025 feiert Caen sein Millennium und präsentiert sich erneut als das, was es immer war: ein Labor der Erneuerung.

Champagne: Mehr als prickelnde Perlen im Glas

Champagne: Mehr als prickelnde Perlen im Glas

Kreideklippen leuchten in der Morgensonne, goldene Getreidefelder wiegen im Wind, Kraniche ziehen über glitzernde Seen. Die Champagne ist mehr als Dom Pérignon und perlende Gläser für festliche Stunden: Die Region im Nordosten Frankreichs überrascht mit einer Vielfalt weit über den berühmten Schaumwein hinaus.

Morbihan: Das erste Welterbe der Bretagne

Morbihan: Das erste Welterbe der Bretagne

Die Morgensonne taucht die Steinriesen von Carnac in goldenes Licht. Seit dem 12. Juli 2025 gehören die Megalithen von Carnac und des süd-bretonischen Départements Morbihan offiziell zum UNESCO-Weltkulturerbe – als erste Stätten der Bretagne.

Sète: Das kleine Paris am Mittelmeer

Sète: Das kleine Paris am Mittelmeer

Wie ein Amphitheater zwischen Lagune und Meer breitet sich Sète aus, durchzogen von Kanälen und erfüllt von mediterranem Leben. Das „kleine Paris am Mittelmeer“ trägt viele Namen – „île singulière“ nannte sie einst Paul Valéry, andere schwärmen vom „Venedig des Languedoc“.

La Route des Falaises: Geschichte auf der Klippe

La Route des Falaises: Geschichte auf der Klippe

Die Route des Falaises zählt zu Frankreichs spektakulärsten Küstenstrecken. Auf 58 Kilometern türmen sich zwischen Tréveneuc und der Abtei Beauport bei Paimpol die höchsten Steilklippen der Bretagne bis zu 104 Meter in den Himmel. Doch die zerklüftete Nordküste ist weit mehr als ein Naturschauspiel – sie ist ein Geschichtsbuch aus Stein.

Auf Reisen: Die Verwandlung des Pentagons

Auf Reisen: Die Verwandlung des Pentagons

Acht Namen trug diese Stadt bereits – heute heißt sie wieder La Roche-sur-Yon. 2025 belegte sie Platz 14 im Ranking der „Villes et villages où il fait bon vivre“ unter 34.795 französischen Gemeinden. Die Hauptstadt der Vendée, vor gut 200 Jahren als Idealstadt des Empire gegründet, wandelt sich derzeit zu einer Zukunftsoase.