Die großen Fragen unserer Zeit: Feuer auf die Babyboomer!
In seiner gestrigen Regierungserklärung hat François Bayrou erneut die Babyboomer ins Visier genommen: „Ich war beeindruckt zu sehen, wie sehr sich die jungen Menschen als geopferte Generation fühlen.“ Nun ist er zurückgetreten. Doch die Frage bleibt: Wer bezahlt am Ende die Zukunft?
Haushaltsdebatte: „Was derzeit in Frankreich geschieht, zeigt: Die Nationalversammlung kann völlig verantwortungslos handeln“
Frankreich könnte ins Visier des Internationalen Währungsfonds geraten, warnte vor kurzem Finanzminister Eric Lombard. Auch wenn er seine Aussage schnell relativierte, zeigt allein die Tatsache, dass ihm dieser Gedanke durch den Kopf ging, wie nah das Land einer Finanzkrise steht.
Küchendiplomatie: Der Geschmack des Weimarer Dreiecks
Kulinarik verbindet Kulturen: Die ANC feiert im Bundestag die Aufnahme deutscher und polnischer Spitzenköche – und setzt mit Yana Steudel auf Gourmet-Diplomatie im Zeichen des Weimarer Dreiecks.
Die großen Fragen unserer Zeit: Feuer auf die Babyboomer!
In seiner gestrigen Regierungserklärung hat François Bayrou erneut die Babyboomer ins Visier genommen: „Ich war beeindruckt zu sehen, wie sehr sich die jungen Menschen als geopferte Generation fühlen.“ Nun ist er zurückgetreten. Doch die Frage bleibt: Wer bezahlt am Ende die Zukunft?
Haushaltsdebatte: „Was derzeit in Frankreich geschieht, zeigt: Die Nationalversammlung kann völlig verantwortungslos handeln“
Frankreich könnte ins Visier des Internationalen Währungsfonds geraten, warnte vor kurzem Finanzminister Eric Lombard. Auch wenn er seine Aussage schnell relativierte, zeigt allein die Tatsache, dass ihm dieser Gedanke durch den Kopf ging, wie nah das Land einer Finanzkrise steht.
Küchendiplomatie: Der Geschmack des Weimarer Dreiecks
Kulinarik verbindet Kulturen: Die ANC feiert im Bundestag die Aufnahme deutscher und polnischer Spitzenköche – und setzt mit Yana Steudel auf Gourmet-Diplomatie im Zeichen des Weimarer Dreiecks.
Dominique de Villepin: Zwischen Medien und Macht
Buch, Partei, Präsidentenambitionen: Dominique de Villepin ist zurück. Ex-Diplomat Hans-Dieter Heumann analysiert für dokdoc das Phänomen.
Cocoriki: Es geht wieder los!
Seit der Einführung des gregorianischen Kalenders durch Papst Gregor XIII. im Jahre 1582 dauert das Jahr 365 Tage, es beginnt mit dem 1. Januar und endet mit dem 31. Dezember. Lebt man in Frankreich, so lernt man jedoch schnell, dass es hier noch einen zusätzlichen Kalender gibt. Cokoriki über die Vermessung der Zeit à la […]
Gourmet-Duelle: Französische Esskultur trifft deutsche Gastronomie
In Frankreich gilt Essen als Kulturgut, während deutsche Restaurants noch immer mit Imageproblemen kämpfen. Dennoch ist die Zahl der Sternerestaurants in Deutschland in diesem Jahr gestiegen.
Neu erschienen: Ist die transatlantische Partnerschaft tot?
In seinem neuen Buch zeigt der französische Politikwissenschaftler Sylvain Kahn: Die transatlantische Partnerschaft ist am Ende. Was bleibt, ist die dringende Aufgabe für Europa, seine Sicherheit und Handlungsfähigkeit selbst in die Hand zu nehmen – wirtschaftlich, politisch und militärisch. Ex-Diplomat Hans-Dieter Heumann kommentiert.
Haushaltsdebatte: „Der Bayrou-Plan ist zwar nicht perfekt, aber er ist notwendig“
„Eine tödliche Gefahr“: So bezeichnete François Bayrou Frankreichs Schuldenstand bei der Vorstellung des Haushaltsplans 2026. Im Herbst soll das Parlament über den Entwurf entscheiden – sofern die Regierung bis dahin noch im Amt ist.
Cocoriki: Wenn Karotten sterben und Giraffen sprechen
„Die Karotten sind gekocht“, „wichtige Botschaft für Nestor: Die Giraffe hat einen langen Hals“, „der Hahn wird dreimal krähen“. Diese Sätze ergeben wenig Sinn, nicht wahr? Das ging den deutschen Soldaten 1944 ebenso. Cokoriki erklärt.
Unsere Partner
Unsere Förderer
Die großen Fragen unserer Zeit: Feuer auf die Babyboomer!
In seiner gestrigen Regierungserklärung hat François Bayrou erneut die Babyboomer ins Visier genommen: „Ich war beeindruckt zu sehen, wie sehr sich die jungen Menschen als geopferte Generation fühlen.“ Nun ist er zurückgetreten. Doch die Frage bleibt: Wer bezahlt am Ende die Zukunft?
Haushaltsdebatte: „Was derzeit in Frankreich geschieht, zeigt: Die Nationalversammlung kann völlig verantwortungslos handeln“
Frankreich könnte ins Visier des Internationalen Währungsfonds geraten, warnte vor kurzem Finanzminister Eric Lombard. Auch wenn er seine Aussage schnell relativierte, zeigt allein die Tatsache, dass ihm dieser Gedanke durch den Kopf ging, wie nah das Land einer Finanzkrise steht.
Dominique de Villepin: Zwischen Medien und Macht
Buch, Partei, Präsidentenambitionen: Dominique de Villepin ist zurück. Ex-Diplomat Hans-Dieter Heumann analysiert für dokdoc das Phänomen.
Neu erschienen: Ist die transatlantische Partnerschaft tot?
In seinem neuen Buch zeigt der französische Politikwissenschaftler Sylvain Kahn: Die transatlantische Partnerschaft ist am Ende. Was bleibt, ist die dringende Aufgabe für Europa, seine Sicherheit und Handlungsfähigkeit selbst in die Hand zu nehmen – wirtschaftlich, politisch und militärisch. Ex-Diplomat Hans-Dieter Heumann kommentiert.
Haushaltsdebatte: „Der Bayrou-Plan ist zwar nicht perfekt, aber er ist notwendig“
„Eine tödliche Gefahr“: So bezeichnete François Bayrou Frankreichs Schuldenstand bei der Vorstellung des Haushaltsplans 2026. Im Herbst soll das Parlament über den Entwurf entscheiden – sofern die Regierung bis dahin noch im Amt ist.
40 Jahre Schengen-Abkommen: In der Zerreißprobe
Die Freiheit innerhalb des Schengenraums gilt als Symbol europäischer Einigung. Doch verstärkte Grenzkontrollen und Sicherheitsbedenken setzen dieses Prinzip zunehmend unter Druck. Vierzig Jahre nach der Unterzeichnung des Schengener Übereinkommens steht dieses Grundprinzip an einem Wendepunkt.
Cocoriki: Es geht wieder los!
Seit der Einführung des gregorianischen Kalenders durch Papst Gregor XIII. im Jahre 1582 dauert das Jahr 365 Tage, es beginnt mit dem 1. Januar und endet mit dem 31. Dezember. Lebt man in Frankreich, so lernt man jedoch schnell, dass es hier noch einen zusätzlichen Kalender gibt. Cokoriki über die Vermessung der Zeit à la […]
Cocoriki: Wenn Karotten sterben und Giraffen sprechen
„Die Karotten sind gekocht“, „wichtige Botschaft für Nestor: Die Giraffe hat einen langen Hals“, „der Hahn wird dreimal krähen“. Diese Sätze ergeben wenig Sinn, nicht wahr? Das ging den deutschen Soldaten 1944 ebenso. Cokoriki erklärt.
Jenseits der Grenzen: Europa und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Bildern
Europa wächst zusammen – und das oft dort, wo früher Gräben waren: an den Grenzen. In einer Zeit, in der sich nationale Grenzen zunehmend auflösen, spielen Karten, Bilder und Symbole eine zentrale Rolle. Sie zeigen nicht nur, wo Europa geografisch zusammenwächst, sondern erzählen auch Geschichten von Kooperation, Austausch und gemeinsamen Visionen.
Cocoriki: La vie in rosarot
In Deutschland ist man bekannt wie ein bunter Hund, in Frankreich dagegen wie der weiße Wolf, comme le loup blanc. Seltsam. Welche Rolle spielt Sprache eigentlich bei der farblichen Wahrnehmung unserer Umwelt? Cocoriki stellt sich kunterbunte Fragen.
Nachwuchskräfte: „Diese Energie habe ich im Programm Generation Europa gefunden“
Das Programm Generation Europa bringt kluge Köpfe und engagierte Nachwuchskräfte aus Deutschland und Frankreich zusammen. Sein Motto: Geschichte ist kein Schicksal – die Zukunft wird gemeinsam gestaltet. Wir haben mit zwei Mitgliedern des Jahrgangs 2025 gesprochen.
Zeitzeugenstimmen: Vom Sputnik zu den deutsch-französischen Beziehungen
Der Journalistenberuf eröffnet denjenigen, die ihn ergreifen, vielfältige Gelegenheiten zu Begegnungen und Austausch – was oft als Privileg wahrgenommen wird. Gleichzeitig kann er aber auch im Dienst anderer stehen, besonders im Kontext der deutsch-französischen Beziehungen. Welcher Funke entfacht solche Berufungen und verändert mitunter den weiteren Berufsweg?
Küchendiplomatie: Der Geschmack des Weimarer Dreiecks
Kulinarik verbindet Kulturen: Die ANC feiert im Bundestag die Aufnahme deutscher und polnischer Spitzenköche – und setzt mit Yana Steudel auf Gourmet-Diplomatie im Zeichen des Weimarer Dreiecks.
Gourmet-Duelle: Französische Esskultur trifft deutsche Gastronomie
In Frankreich gilt Essen als Kulturgut, während deutsche Restaurants noch immer mit Imageproblemen kämpfen. Dennoch ist die Zahl der Sternerestaurants in Deutschland in diesem Jahr gestiegen.
Wo das Licht schmeckt. Eine kulinarische Hommage an die Normandie
„Bienvenue im Schlemmerland Normandie!“ – mit diesen vielversprechenden Worten begrüßt Hilke Maunder ihre Leser in ihrem 2024 erschienenen kulinarischen Reiseführer. Einmal mehr beweist die gebürtige Hamburgerin darin ihre tiefe Verbundenheit mit ihrer zweiten Heimat: Frankreich.
Aufklärung als Pflicht: „Mein Kampf“ im Spiegel historischer Kritik
„Mein Kampf“ ist mehr als nur ein historisches Dokument – es ist ein Manifest, das die Grundlage für eines der zerstörerischsten Regime des 20. Jahrhunderts legte. Florend Brayard und sein Team haben es historisch entschlüsselt.
Stand-Up-Comedy: Viel zu merkeln, nichts zu mäkeln
„Guten Tag, Madame Merkel“: Bis zum 4. Januar läuft das Stück von und mit Anna Fournier im Théâtre de la Pépinière in Paris. Martina Meister hat es sich für uns angeschaut. Sie berichet.
Kulturelle Zusammenarbeit: (Noch) ein „Phantom“ der deutsch-französischen Kooperation?
Der Deutsch-Französische Kulturrat ist in der Kulturlandschaft weitgehend in Vergessenheit geraten, und dies noch mehr in Presse und Öffentlichkeit. Trotz mehrerer Reformversuche wird das Gremium kaum noch wahrgenommen. Die Anwendung von Artikel 25 des Vertrags von Aachen könnte sein Ende einläuten, zumindest in seiner jetzigen Form. Was dann?
Morbihan: Das erste Welterbe der Bretagne
Die Morgensonne taucht die Steinriesen von Carnac in goldenes Licht. Seit dem 12. Juli 2025 gehören die Megalithen von Carnac und des süd-bretonischen Départements Morbihan offiziell zum UNESCO-Weltkulturerbe – als erste Stätten der Bretagne.
Sète: Das kleine Paris am Mittelmeer
Wie ein Amphitheater zwischen Lagune und Meer breitet sich Sète aus, durchzogen von Kanälen und erfüllt von mediterranem Leben. Das „kleine Paris am Mittelmeer“ trägt viele Namen – „île singulière“ nannte sie einst Paul Valéry, andere schwärmen vom „Venedig des Languedoc“.
La Route des Falaises: Geschichte auf der Klippe
Die Route des Falaises zählt zu Frankreichs spektakulärsten Küstenstrecken. Auf 58 Kilometern türmen sich zwischen Tréveneuc und der Abtei Beauport bei Paimpol die höchsten Steilklippen der Bretagne bis zu 104 Meter in den Himmel. Doch die zerklüftete Nordküste ist weit mehr als ein Naturschauspiel – sie ist ein Geschichtsbuch aus Stein.
Auf Reisen: Die Verwandlung des Pentagons
Acht Namen trug diese Stadt bereits – heute heißt sie wieder La Roche-sur-Yon. 2025 belegte sie Platz 14 im Ranking der „Villes et villages où il fait bon vivre“ unter 34.795 französischen Gemeinden. Die Hauptstadt der Vendée, vor gut 200 Jahren als Idealstadt des Empire gegründet, wandelt sich derzeit zu einer Zukunftsoase.
Wellness & Pistenzauber: Winterträume in den Pyrenäen
Weiß tanzen die Flocken, bedecken majestätische Gipfel unter meterdicken Hauben und lassen den Schnee unter den Stiefeln knirschen: Die französischen Pyrenäen sind ein echtes Wintermärchen.
ÖPNV: Volle Fahrt voraus
Frankreich hat den öffentlichen Nahverkehr als Schlüssel der transition écologique entdeckt, dem Wandel hin zu einer nachhaltigen Zukunft.