„Angela Merkel hätte das Land vorbereiten müssen“
Angela Merkel versäumte es, Deutschland auf die wachsenden globalen Herausforderungen vorzubereiten. Ihre zurückhaltende Außenpolitik und der starke Fokus auf Innenpolitik hinterließen ein gefährliches Erbe. Jetzt muss Friedrich Merz das Land auf neue Zeiten einstimmen.
Vichy: Wie entrinnt die Stadt dem Dilemma der Erinnerung?
Vichy benannte 2024 sechs Straßen nach örtlichen Widerstandskämpfern um. Diese Geste steht stellvertretend für eine wichtige Entwicklung in der Strategie der Stadtverwaltung von Vichy im Umgang mit der lokalen Erinnerung an die Jahre 1940-1944.
„Macron und Merz werden versuchen, eine Art Adenauer-de-Gaulle-Vertrauensverhältnis zu schaffen“
Nach der Bundestagswahl verkündete Friedrich Merz eine „Unabhängigkeitserklärung“ von den USA – ein Signal, das in Paris aufmerksam registriert wurde. Ist das die Chance für einen „deutsch-französischen Quantensprung“?
„Angela Merkel hätte das Land vorbereiten müssen“
Angela Merkel versäumte es, Deutschland auf die wachsenden globalen Herausforderungen vorzubereiten. Ihre zurückhaltende Außenpolitik und der starke Fokus auf Innenpolitik hinterließen ein gefährliches Erbe. Jetzt muss Friedrich Merz das Land auf neue Zeiten einstimmen.
Vichy: Wie entrinnt die Stadt dem Dilemma der Erinnerung?
Vichy benannte 2024 sechs Straßen nach örtlichen Widerstandskämpfern um. Diese Geste steht stellvertretend für eine wichtige Entwicklung in der Strategie der Stadtverwaltung von Vichy im Umgang mit der lokalen Erinnerung an die Jahre 1940-1944.
„Macron und Merz werden versuchen, eine Art Adenauer-de-Gaulle-Vertrauensverhältnis zu schaffen“
Nach der Bundestagswahl verkündete Friedrich Merz eine „Unabhängigkeitserklärung“ von den USA – ein Signal, das in Paris aufmerksam registriert wurde. Ist das die Chance für einen „deutsch-französischen Quantensprung“?
Drogenkriminalität: Das Monster von Marseille
Die Hafenstadt am Mittelmeer verbindet eine lange Geschichte mit dem Verbrechen. Aber noch nie schossen Teenager aufeinander, um einen Umschlagplatz zu erobern. Eindrücke aus dem Epizentrum der französischen Drogenkriminalität.
Cocoriki: Haben die Deutschen kein Herz?
Coluche et les Restos du coeur! L’histoire d’un mec devenu une légende, so der Titel einer im Dezember 2024 erschienenen Sonderausgabe des Magazins Paris Match. Coluche? Restaurants des Herzens? Nie gehört?
Bundestagswahlen: Wartet Frankreich auf Friedrich Merz?
In den vergangenen Wochen hat sich Friedrich Merz wiederholt für eine engere deutsch-französische Zusammenarbeit ausgesprochen. Wie viel Veränderung könnten seine Appelle tatsächlich bewirken?
DR Kongo: Frankreich und Deutschland können Druck ausüben
Die Auseinandersetzungen, die den Kongo seit über 30 Jahren erschüttern, haben am 28. Januar einen neuen Höhepunkt erreicht. Seither mehren sich die Appelle an die internationale Gemeinschaft. Können Deutschland und Frankreich noch Einfluss auf den Ausgang des Konflikts nehmen?
Weimarer Dreieck: Auf dem Weg zur Renaissance?
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus drohen Spannungen in der NATO und eine Abschwächung der Unterstützung für die Ukraine. Welche Rolle kann das Weimarer Dreieck in dieser Situation übernehmen?
Stimmungsbarometer: Sie sehen schwarz
Das Stimmungsbarometer zu den Brüchen in der französischen Gesellschaft zeichnet sowohl konjunkturell als auch strukturell ein düsteres Bild. Im Grunde genommen erstaunt diese Feststellung wenig. Vielmehr überrascht die relative Stabilität über die Zeit.
Unsere Partner
Unsere Förderer
„Angela Merkel hätte das Land vorbereiten müssen“
Angela Merkel versäumte es, Deutschland auf die wachsenden globalen Herausforderungen vorzubereiten. Ihre zurückhaltende Außenpolitik und der starke Fokus auf Innenpolitik hinterließen ein gefährliches Erbe. Jetzt muss Friedrich Merz das Land auf neue Zeiten einstimmen.
Vichy: Wie entrinnt die Stadt dem Dilemma der Erinnerung?
Vichy benannte 2024 sechs Straßen nach örtlichen Widerstandskämpfern um. Diese Geste steht stellvertretend für eine wichtige Entwicklung in der Strategie der Stadtverwaltung von Vichy im Umgang mit der lokalen Erinnerung an die Jahre 1940-1944.
„Macron und Merz werden versuchen, eine Art Adenauer-de-Gaulle-Vertrauensverhältnis zu schaffen“
Nach der Bundestagswahl verkündete Friedrich Merz eine „Unabhängigkeitserklärung“ von den USA – ein Signal, das in Paris aufmerksam registriert wurde. Ist das die Chance für einen „deutsch-französischen Quantensprung“?
Bundestagswahlen: Wartet Frankreich auf Friedrich Merz?
In den vergangenen Wochen hat sich Friedrich Merz wiederholt für eine engere deutsch-französische Zusammenarbeit ausgesprochen. Wie viel Veränderung könnten seine Appelle tatsächlich bewirken?
DR Kongo: Frankreich und Deutschland können Druck ausüben
Die Auseinandersetzungen, die den Kongo seit über 30 Jahren erschüttern, haben am 28. Januar einen neuen Höhepunkt erreicht. Seither mehren sich die Appelle an die internationale Gemeinschaft. Können Deutschland und Frankreich noch Einfluss auf den Ausgang des Konflikts nehmen?
Weimarer Dreieck: Auf dem Weg zur Renaissance?
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus drohen Spannungen in der NATO und eine Abschwächung der Unterstützung für die Ukraine. Welche Rolle kann das Weimarer Dreieck in dieser Situation übernehmen?
Drogenkriminalität: Das Monster von Marseille
Die Hafenstadt am Mittelmeer verbindet eine lange Geschichte mit dem Verbrechen. Aber noch nie schossen Teenager aufeinander, um einen Umschlagplatz zu erobern. Eindrücke aus dem Epizentrum der französischen Drogenkriminalität.
Cocoriki: Haben die Deutschen kein Herz?
Coluche et les Restos du coeur! L’histoire d’un mec devenu une légende, so der Titel einer im Dezember 2024 erschienenen Sonderausgabe des Magazins Paris Match. Coluche? Restaurants des Herzens? Nie gehört?
Stimmungsbarometer: Sie sehen schwarz
Das Stimmungsbarometer zu den Brüchen in der französischen Gesellschaft zeichnet sowohl konjunkturell als auch strukturell ein düsteres Bild. Im Grunde genommen erstaunt diese Feststellung wenig. Vielmehr überrascht die relative Stabilität über die Zeit.
Cocoriki: Von der Last ein Musterschüler zu sein
Die Deutschen sind immer pünktlich und deutsche Produkte sind von bester Qualität. Man sollte meinen, dieses stereotype Bild sei für einen Deutschen in Frankreich das liebste. So einfach ist das leider nicht. Cokoriki kennt das nur zu gut.
Städtepartnerschaften: Partnerschaft in Kriegszeiten
Aachen und Reims stehen für Versöhnung und das fortwährende Bemühen um das europäische Einigungswerk. Beide Städte haben nun partnerschaftliche Beziehungen zu Chernihiv, im Norden der Ukraine, aufgenommen. Wir haben mit Sibylle Keupen und Dimitri Oudin darüber gesprochen.
Cocoriki: …. Et surtout la santé, hein?
In meinen ersten Jahren in Frankreich hielt ich es wie in Deutschland, ich wünschte „Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr“, kurz vor Jahresende und an den ersten Tagen im Januar „Frohes Neues Jahr“. Dann wieder back to normal…Pas si vite! In Frankreich ist das etwas anders. Cocoriki spielt für Sie den Frankreich-Knigge.
Stand-Up-Comedy: Viel zu merkeln, nichts zu mäkeln
„Guten Tag, Madame Merkel“: Bis zum 4. Januar läuft das Stück von und mit Anna Fournier im Théâtre de la Pépinière in Paris. Martina Meister hat es sich für uns angeschaut. Sie berichet.
Mein Kampf: Vor 90 Jahren, die erste französische Übersetzung von „Mein Kampf“
Florent Brayard hat das zwölfköpfige Team geleitet, das die kritische Ausgabe von „Mein Kampf“ in französischer Übersetzung erstellt hat. Eine französische Übersetzung gab es schon seit 1934. Der Historiker erklärt, warum es notwendig war, sie komplett neuzudenken.
Französisches Kino: Wenn sich die Zungen lösen
Es kommt nicht oft vor, dass die deutsch-französische Freundschaft Gegenstand eines Filmes ist und dass man sich schon beim Titel an den sprachlichen und gesellschaftlichen Unterschieden der beiden Nachbarn reiben darf.
Filmlegende: Der König ist tot, es lebe der König…
Ist mit dem Tod von Alain Delon die Ära des klassischen französischen Films endgültig zu Ende? Oder ist sie nicht schon lange vorbei?
Sprachunterricht: Brauchen wir überhaupt noch Fremdsprachenunterricht?
Sind Sie nicht-binär, fluid, pan-, hyper- oder transkulturell? Nein, dies ist nicht schon wieder ein Artikel über sexuelle Identität, sondern vielmehr ein Versuch, zu erklären, warum wir traditionelle Denkmuster über unsere nationale Identität aufweichen müssen, wenn wir in einer globalen Welt bestehen wollen. Sprache spielt dabei eine wesentliche Rolle. Eine Reise in die Zukunft.
Nachruf auf Horst Reinert Ein Urgestein der deutsch-französischen Beziehungen
Der langjährige Generalsekretär von GÜZ/BILD, Horst Reinert, ist am 2. Juli in Caen (Normandie) verstorben. Ein Nachruf von Franz Schoser
Wellness & Pistenzauber: Winterträume in den Pyrenäen
Weiß tanzen die Flocken, bedecken majestätische Gipfel unter meterdicken Hauben und lassen den Schnee unter den Stiefeln knirschen: Die französischen Pyrenäen sind ein echtes Wintermärchen.
ÖPNV: Volle Fahrt voraus
Frankreich hat den öffentlichen Nahverkehr als Schlüssel der transition écologique entdeckt, dem Wandel hin zu einer nachhaltigen Zukunft.
Übersee: Insel der Kontraste
La Réunion ist Frankreichs Musterknabe in Afrika – und eine Insel der Gegensätze in Harmonie. Elf Flugstunden trennen das afrikanische Überseedépartement von Paris. Auf 2 512 Quadratkilometern vereint die größte Insel der Maskarenen, die fast so groß wie das Saarland ist, eine atemberaubende Vielfalt an Landschaften, Kulturen und kulinarischen Genüssen.
Vive le Hinterland: Die Renaissance des Limousin
Das Limousin, einst ein fast vergessenes Fleckchen Erde im Herzen Frankreichs und heute aufgeteilt auf die drei Départements Creuse, Corrèze und Haute-Vienne, erlebt eine erstaunliche Renaissance.