Cocoriki: La vie in rosarot

Cocoriki: La vie in rosarot

In Deutschland ist man bekannt wie ein bunter Hund, in Frankreich dagegen wie der weiße Wolf, comme le loup blanc. Seltsam. Welche Rolle spielt Sprache eigentlich bei der farblichen Wahrnehmung unserer Umwelt? Cocoriki stellt sich kunterbunte Fragen.

Nachwuchskräfte: „Diese Energie habe ich im Programm Generation Europa gefunden“

Nachwuchskräfte: „Diese Energie habe ich im Programm Generation Europa gefunden“

Das Programm Generation Europa bringt kluge Köpfe und engagierte Nachwuchskräfte aus Deutschland und Frankreich zusammen. Sein Motto: Geschichte ist kein Schicksal – die Zukunft wird gemeinsam gestaltet. Wir haben mit zwei Mitgliedern des Jahrgangs 2025 gesprochen.

Zeitzeugenstimmen: Vom Sputnik zu den deutsch-französischen Beziehungen

Zeitzeugenstimmen: Vom Sputnik zu den deutsch-französischen Beziehungen

Der Journalistenberuf eröffnet denjenigen, die ihn ergreifen, vielfältige Gelegenheiten zu Begegnungen und Austausch – was oft als Privileg wahrgenommen wird. Gleichzeitig kann er aber auch im Dienst anderer stehen, besonders im Kontext der deutsch-französischen Beziehungen. Welcher Funke entfacht solche Berufungen und verändert mitunter den weiteren Berufsweg?

Rede vom Vel d’Hiv: „An diesem Tag hat Frankreich etwas Unwiderrufliches getan“

Rede vom Vel d’Hiv: „An diesem Tag hat Frankreich etwas Unwiderrufliches getan“

Vor dreißig Jahren erkannte Präsident Jacques Chirac Frankreichs Schuld an der Deportation der Juden während des Zweiten Weltkrieges an. Eine historische Rede, eine beispiellose Geste.

Cocoriki: La vie in rosarot

Cocoriki: La vie in rosarot

In Deutschland ist man bekannt wie ein bunter Hund, in Frankreich dagegen wie der weiße Wolf, comme le loup blanc. Seltsam. Welche Rolle spielt Sprache eigentlich bei der farblichen Wahrnehmung unserer Umwelt? Cocoriki stellt sich kunterbunte Fragen.

Nachwuchskräfte: „Diese Energie habe ich im Programm Generation Europa gefunden“

Nachwuchskräfte: „Diese Energie habe ich im Programm Generation Europa gefunden“

Das Programm Generation Europa bringt kluge Köpfe und engagierte Nachwuchskräfte aus Deutschland und Frankreich zusammen. Sein Motto: Geschichte ist kein Schicksal – die Zukunft wird gemeinsam gestaltet. Wir haben mit zwei Mitgliedern des Jahrgangs 2025 gesprochen.

Präsidentschaftswahl 2027: Frankreich wartet auf seinen Erlöser

Präsidentschaftswahl 2027: Frankreich wartet auf seinen Erlöser

Die nächste Präsidentschaftswahl in Frankreich findet 2027 statt – doch schon jetzt bringen sich potenzielle Kandidaten in Stellung. Wer Erfolg haben will, muss sich als „Retter in der Not“ präsentieren – eine Figur, die tief in der französischen Geschichte verankert ist.

Deutsch-Französische Brigade: Es braucht mehr als gemeinsame Paraden

Deutsch-Französische Brigade: Es braucht mehr als gemeinsame Paraden

Die Deutsch-Französische Brigade war bei ihrer Gründung 1989 ein revolutionäres Projekt: Zum ersten Mal in der europäischen Geschichte dienten Soldaten zweier ehemals verfeindeter Staaten dauerhaft unter gemeinsamer Führung – auch in Friedenszeiten. Heute gilt die Brigade als Symbol europäischer Integration, aber auch als Spiegelbild ihrer Widersprüche.

La Route des Falaises: Geschichte auf der Klippe

La Route des Falaises: Geschichte auf der Klippe

Die Route des Falaises zählt zu Frankreichs spektakulärsten Küstenstrecken. Auf 58 Kilometern türmen sich zwischen Tréveneuc und der Abtei Beauport bei Paimpol die höchsten Steilklippen der Bretagne bis zu 104 Meter in den Himmel. Doch die zerklüftete Nordküste ist weit mehr als ein Naturschauspiel – sie ist ein Geschichtsbuch aus Stein.

Vertrag von Nancy: Eine verpasste Chance?

Vertrag von Nancy: Eine verpasste Chance?

Der am 9. Mai in Nancy unterzeichnete polnisch-französische Freundschaftsvertrag setzt einen neuen Meilenstein in der Geschichte der Beziehungen beider Länder. Zwischen europäischem Erbe und geopolitischen Realitäten weckt der Vertrag ebenso viele Hoffnungen wie Zweifel.

Aus Schweizer Sicht: Ist das die „deutsch-französische Freundschaft“?

Aus Schweizer Sicht: Ist das die „deutsch-französische Freundschaft“?

In der Schweiz geht es zwischen Deutschland und Frankreich nicht selten um Rivalität. Bern seinerseits hält sich auf Distanz und bewahrt sein Eigenbewusstsein zwischen den beiden Nachbarn – oft zulasten einer engagierten Europapolitik.

Rechtsextreme: Ein Sieg ist nicht unausweichlich!

Rechtsextreme: Ein Sieg ist nicht unausweichlich!

In Paris und Berlin wächst die Sorge vor einer Machübernahme durch AfD und RN. Doch wer das Narrativ ihrer Unaufhaltsamkeit übernimmt, spielt ihnen in die Hände. Ein Blick auf Sprache, Strategie und die unterschätzte Kraft der Erzählung – und warum der Ausgang noch offen ist.

Unsere Partner

Unsere Förderer

Präsidentschaftswahl 2027: Frankreich wartet auf seinen Erlöser

Präsidentschaftswahl 2027: Frankreich wartet auf seinen Erlöser

Die nächste Präsidentschaftswahl in Frankreich findet 2027 statt – doch schon jetzt bringen sich potenzielle Kandidaten in Stellung. Wer Erfolg haben will, muss sich als „Retter in der Not“ präsentieren – eine Figur, die tief in der französischen Geschichte verankert ist.

Deutsch-Französische Brigade: Es braucht mehr als gemeinsame Paraden

Deutsch-Französische Brigade: Es braucht mehr als gemeinsame Paraden

Die Deutsch-Französische Brigade war bei ihrer Gründung 1989 ein revolutionäres Projekt: Zum ersten Mal in der europäischen Geschichte dienten Soldaten zweier ehemals verfeindeter Staaten dauerhaft unter gemeinsamer Führung – auch in Friedenszeiten. Heute gilt die Brigade als Symbol europäischer Integration, aber auch als Spiegelbild ihrer Widersprüche.

Vertrag von Nancy: Eine verpasste Chance?

Vertrag von Nancy: Eine verpasste Chance?

Der am 9. Mai in Nancy unterzeichnete polnisch-französische Freundschaftsvertrag setzt einen neuen Meilenstein in der Geschichte der Beziehungen beider Länder. Zwischen europäischem Erbe und geopolitischen Realitäten weckt der Vertrag ebenso viele Hoffnungen wie Zweifel.

Aus Schweizer Sicht: Ist das die „deutsch-französische Freundschaft“?

Aus Schweizer Sicht: Ist das die „deutsch-französische Freundschaft“?

In der Schweiz geht es zwischen Deutschland und Frankreich nicht selten um Rivalität. Bern seinerseits hält sich auf Distanz und bewahrt sein Eigenbewusstsein zwischen den beiden Nachbarn – oft zulasten einer engagierten Europapolitik.

Rechtsextreme: Ein Sieg ist nicht unausweichlich!

Rechtsextreme: Ein Sieg ist nicht unausweichlich!

In Paris und Berlin wächst die Sorge vor einer Machübernahme durch AfD und RN. Doch wer das Narrativ ihrer Unaufhaltsamkeit übernimmt, spielt ihnen in die Hände. Ein Blick auf Sprache, Strategie und die unterschätzte Kraft der Erzählung – und warum der Ausgang noch offen ist.

Europäische Verteidigung: Das Ende der Unklarheiten?

Europäische Verteidigung: Das Ende der Unklarheiten?

Angesichts des amerikanischen Rückzugs und der russischen Bedrohung muss Europa seine strategische Autonomie stärken. Doch tiefgreifende Meinungsverschiedenheiten zwischen den Mitgliedstaaten, insbesondere zwischen Frankreich und Deutschland, bremsen den Aufbau einer kohärenten europäischen Verteidigungsindustrie- und Technologiebasis.

Cocoriki: La vie in rosarot

Cocoriki: La vie in rosarot

In Deutschland ist man bekannt wie ein bunter Hund, in Frankreich dagegen wie der weiße Wolf, comme le loup blanc. Seltsam. Welche Rolle spielt Sprache eigentlich bei der farblichen Wahrnehmung unserer Umwelt? Cocoriki stellt sich kunterbunte Fragen.

Nachwuchskräfte: „Diese Energie habe ich im Programm Generation Europa gefunden“

Nachwuchskräfte: „Diese Energie habe ich im Programm Generation Europa gefunden“

Das Programm Generation Europa bringt kluge Köpfe und engagierte Nachwuchskräfte aus Deutschland und Frankreich zusammen. Sein Motto: Geschichte ist kein Schicksal – die Zukunft wird gemeinsam gestaltet. Wir haben mit zwei Mitgliedern des Jahrgangs 2025 gesprochen.

Zeitzeugenstimmen: Vom Sputnik zu den deutsch-französischen Beziehungen

Zeitzeugenstimmen: Vom Sputnik zu den deutsch-französischen Beziehungen

Der Journalistenberuf eröffnet denjenigen, die ihn ergreifen, vielfältige Gelegenheiten zu Begegnungen und Austausch – was oft als Privileg wahrgenommen wird. Gleichzeitig kann er aber auch im Dienst anderer stehen, besonders im Kontext der deutsch-französischen Beziehungen. Welcher Funke entfacht solche Berufungen und verändert mitunter den weiteren Berufsweg?

Spuren der Vergangenheit: Französisch Buchholz – eine Hugenotten-Ortschaft in Berlin

Spuren der Vergangenheit: Französisch Buchholz – eine Hugenotten-Ortschaft in Berlin

Das von Heinrich IV. im Jahr 1598 unterzeichnete Edikt von Nantes gewährte Katholiken und Protestanten die bürgerliche Gleichstellung. In die Geschichte eingegangen ist jedoch vor allem seine Aufhebung durch das Edikt von Fontainebleau, das 1685 von Ludwig XIV. erlassen wurde – mit der Folge, dass Zehntausende Protestanten ins Exil gingen, vor allem in die Niederlande […]

Cocoriki: Der Ton macht die Musik

Cocoriki: Der Ton macht die Musik

Waren die Deutschen im Jahr 2000 noch Europameister, ging 2025 der Titel zum zweiten Mal in Folge an die Franzosen. Nein, diesmal geht es ausnahmsweise nicht um Fußball, sondern um eine völlig andere Disziplin: Das Schimpfen und Fluchen am Lenkrad. Cokoriki nimmt Sie mit, in die Welt der gros mots.

Unsere Geschichte: Vor 80 Jahren, die erste Papierbrücke

Unsere Geschichte: Vor 80 Jahren, die erste Papierbrücke

Vor 80 Jahren erschienen die ersten losen Blätter von Documents und Dokumente – eine Papierbrücke, die sich im Laufe der Jahrzehnte zu einer Säule der deutsch-französischen Zusammenarbeit verfestigt hat. Die Geschichte der Zeitschrift ist weit mehr als ein Symbol.

Aufklärung als Pflicht: „Mein Kampf“ im Spiegel historischer Kritik

Aufklärung als Pflicht: „Mein Kampf“ im Spiegel historischer Kritik

„Mein Kampf“ ist mehr als nur ein historisches Dokument – es ist ein Manifest, das die Grundlage für eines der zerstörerischsten Regime des 20. Jahrhunderts legte. Florend Brayard und sein Team haben es historisch entschlüsselt.

Stand-Up-Comedy: Viel zu merkeln, nichts zu mäkeln

Stand-Up-Comedy: Viel zu merkeln, nichts zu mäkeln

„Guten Tag, Madame Merkel“: Bis zum 4. Januar läuft das Stück von und mit Anna Fournier im Théâtre de la Pépinière in Paris. Martina Meister hat es sich für uns angeschaut. Sie berichet.

Kulturelle Zusammenarbeit: (Noch) ein „Phantom“ der deutsch-französischen Kooperation?

Kulturelle Zusammenarbeit: (Noch) ein „Phantom“ der deutsch-französischen Kooperation?

Der Deutsch-Französische Kulturrat ist in der Kulturlandschaft weitgehend in Vergessenheit geraten, und dies noch mehr in Presse und Öffentlichkeit. Trotz mehrerer Reformversuche wird das Gremium kaum noch wahrgenommen. Die Anwendung von Artikel 25 des Vertrags von Aachen könnte sein Ende einläuten, zumindest in seiner jetzigen Form. Was dann?

Mein Kampf: Vor 90 Jahren, die erste französische Übersetzung von „Mein Kampf“

Mein Kampf: Vor 90 Jahren, die erste französische Übersetzung von „Mein Kampf“

Florent Brayard hat das zwölfköpfige Team geleitet, das die kritische Ausgabe von „Mein Kampf“ in französischer Übersetzung erstellt hat. Eine französische Übersetzung gab es schon seit 1934. Der Historiker erklärt, warum es notwendig war, sie komplett neuzudenken.

Französisches Kino: Wenn sich die Zungen lösen

Französisches Kino: Wenn sich die Zungen lösen

Es kommt nicht oft vor, dass die deutsch-französische Freundschaft Gegenstand eines Filmes ist und dass man sich schon beim Titel an den sprachlichen und gesellschaftlichen Unterschieden der beiden Nachbarn reiben darf.

Filmlegende: Der König ist tot, es lebe der König…

Filmlegende: Der König ist tot, es lebe der König…

Ist mit dem Tod von Alain Delon die Ära des klassischen französischen Films endgültig zu Ende? Oder ist sie nicht schon lange vorbei?

La Route des Falaises: Geschichte auf der Klippe

La Route des Falaises: Geschichte auf der Klippe

Die Route des Falaises zählt zu Frankreichs spektakulärsten Küstenstrecken. Auf 58 Kilometern türmen sich zwischen Tréveneuc und der Abtei Beauport bei Paimpol die höchsten Steilklippen der Bretagne bis zu 104 Meter in den Himmel. Doch die zerklüftete Nordküste ist weit mehr als ein Naturschauspiel – sie ist ein Geschichtsbuch aus Stein.

Auf Reisen: Die Verwandlung des Pentagons

Auf Reisen: Die Verwandlung des Pentagons

Acht Namen trug diese Stadt bereits – heute heißt sie wieder La Roche-sur-Yon. 2025 belegte sie Platz 14 im Ranking der „Villes et villages où il fait bon vivre“ unter 34.795 französischen Gemeinden. Die Hauptstadt der Vendée, vor gut 200 Jahren als Idealstadt des Empire gegründet, wandelt sich derzeit zu einer Zukunftsoase.

Wellness & Pistenzauber: Winterträume in den Pyrenäen

Wellness & Pistenzauber: Winterträume in den Pyrenäen

Weiß tanzen die Flocken, bedecken majestätische Gipfel unter meterdicken Hauben und lassen den Schnee unter den Stiefeln knirschen: Die französischen Pyrenäen sind ein echtes Wintermärchen.

ÖPNV: Volle Fahrt voraus

ÖPNV: Volle Fahrt voraus

Frankreich hat den öffentlichen Nahverkehr als Schlüssel der transition écologique entdeckt, dem Wandel hin zu einer nachhaltigen Zukunft.

Übersee: Insel der Kontraste

Übersee: Insel der Kontraste

La Réunion ist Frankreichs Musterknabe in Afrika – und eine Insel der Gegensätze in Harmonie. Elf Flugstunden trennen das afrikanische Überseedépartement von Paris. Auf 2 512 Quadratkilometern vereint die größte Insel der Maskarenen, die fast so groß wie das Saarland ist, eine atemberaubende Vielfalt an Landschaften, Kulturen und kulinarischen Genüssen.

Vive le Hinterland: Die Renaissance des Limousin

Vive le Hinterland: Die Renaissance des Limousin

Das Limousin, einst ein fast vergessenes Fleckchen Erde im Herzen Frankreichs und heute aufgeteilt auf die drei Départements Creuse, Corrèze und Haute-Vienne, erlebt eine erstaunliche Renaissance.