Cannes
Ein Wintermärchen
Birgit Holzer
Die Internationalen Filmfestspiele machten Cannes weltberühmt. Für den Tourismus entdeckt hat es der britische Lordkanzler Brougham 1834 im Winter – damals wie heute ein Geheimtipp.
Caroline Schneider
Die Unterzeichnung des Élysée-Vertrages jährt sich am 22. Januar 2023 zum 60. Mal. Aus diesem Anlass produzierten ein elsässischer und ein badischer Winzer gemeinsam einen deutsch-französischen Wein.
Redewendungen sagen viel über den kulturellen Hintergrund und den Umgang mit der Sprache eines Landes aus. So groß die Unterschiede dabei auch sein mögen, schließt das Ähnlichkeiten und Gemeinsamkeiten aber keineswegs aus. Das deutsch-französische Wendebuch Potpourri/Pot-Pourri von Waltraud Schleser und Pierre Sommet ist ein beredtes Beispiel dafür.
Eine Geschichte der Frauen in 100 Objekten: Dinge weiblichen Alltags wie Bidet, Lippenstift oder Korsett sind für die deutsch-französische Journalistin Annabelle Hirsch kein nebensächlicher Kleinkram, sondern ein detailreicher Zugang beim Verstehen der gesellschaftlichen Stellung von Frauen im Wandel der Zeit.
Birgit Holzer
Die Internationalen Filmfestspiele machten Cannes weltberühmt. Für den Tourismus entdeckt hat es der britische Lordkanzler Brougham 1834 im Winter – damals wie heute ein Geheimtipp.
Martin Vogler
Was ist fast so schön, wie in Südfrankreich landestypische Küche zu genießen? Genussvoll über dortige Köche und Produzenten zu lesen und deren Rezepte nachzukochen! Die literarische Neuerscheinung Le Midi von Hilke Maunder hilft dabei mit beeindruckender Empathie.
Adrien Pagano
Mit dem Angriffskrieg auf die Ukraine hat Russland ein geopolitisches Instrument für sich entdeckt: Energie. Davon betroffen sind u. a. Deutschland und Frankreich.
Martin Vogler
Angesichts einer im Durchschnitt der Eurozone zweistelligen Inflationsrate steigt die Angst vor einer rasanten Geldentwertung. Die einzelnen Staaten halten mit sehr unterschiedlichen Erfolgen dagegen. Im direkten Vergleich von Deutschland und Frankreich liegen die Franzosen derzeit vorne.
Christian Vogeler
Der Kölner Fotograf Dieter Klein reiste in 39 Bundesstaaten der USA und in fünf Länder Europas, darunter Frankreich und Deutschland, um verlassene Autowracks zu fotografieren. Seine preisgekrönten Bilder dokumentieren ihren langsamen Verfall vor märchenhafter Kulisse.
Martin Vogler
Die weltweite Fangemeinde von verlassenen Orten und Gebäuden, Lost Places, wächst auch in Frankreich und Deutschland permanent – eine Szene, die den Zauber vergessener und teils unheimlicher Lokalitäten aufspürt, mit geradezu mythischen Fotos dokumentiert – und sie somit bewahrt.
Jochen Thies
In der Neuerscheinung Die Stadt der Versöhnung werden die Bedeutung des Jesuitenpaters Jean du Rivau sowie des Bureau International de Liaison et de Dokumentation (BILD) und der Gesellschaft für übernationale Zusammenarbeit (GÜZ) für die deutsch-französische Freundschaft gewürdigt.