KI: „Im Wilden Westen entsteht keine ernsthafte Innovation“

KI: „Im Wilden Westen entsteht keine ernsthafte Innovation“

Donald Trump macht die Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz zur Chefsache und treibt sie mit Macht und Milliarden voran. Europa ist unter Zugzwang. Ein Gespräch über Risiken und Chancen in der neuen Weltunordnung.

Cocoriki: „Guten Morgen Sonnenschein“

Cocoriki: „Guten Morgen Sonnenschein“

Wer hätte gedacht, dass ein deutsches Lied aus den 1970er Jahren heute in Frankreich plötzlich ein Hit werden könnte? Was steckt da wohl dahinter? Cokoriki hat sich schlau gemacht:

Aufklärung als Pflicht: „Mein Kampf“ im Spiegel historischer Kritik

Aufklärung als Pflicht: „Mein Kampf“ im Spiegel historischer Kritik

„Mein Kampf“ ist mehr als nur ein historisches Dokument – es ist ein Manifest, das die Grundlage für eines der zerstörerischsten Regime des 20. Jahrhunderts legte. Florend Brayard und sein Team haben es historisch entschlüsselt.

KI: „Im Wilden Westen entsteht keine ernsthafte Innovation“

KI: „Im Wilden Westen entsteht keine ernsthafte Innovation“

Donald Trump macht die Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz zur Chefsache und treibt sie mit Macht und Milliarden voran. Europa ist unter Zugzwang. Ein Gespräch über Risiken und Chancen in der neuen Weltunordnung.

Cocoriki: „Guten Morgen Sonnenschein“

Cocoriki: „Guten Morgen Sonnenschein“

Wer hätte gedacht, dass ein deutsches Lied aus den 1970er Jahren heute in Frankreich plötzlich ein Hit werden könnte? Was steckt da wohl dahinter? Cokoriki hat sich schlau gemacht:

Aufklärung als Pflicht: „Mein Kampf“ im Spiegel historischer Kritik

Aufklärung als Pflicht: „Mein Kampf“ im Spiegel historischer Kritik

„Mein Kampf“ ist mehr als nur ein historisches Dokument – es ist ein Manifest, das die Grundlage für eines der zerstörerischsten Regime des 20. Jahrhunderts legte. Florend Brayard und sein Team haben es historisch entschlüsselt.

Paris-Moskau: Gefährliche Liebschaften

Paris-Moskau: Gefährliche Liebschaften

In ihrem im Herbst 2024 erschienenen Buch – „Paris-Moscou. Un siècle d’extrême droite“ – zeichnen Nicolas Lebourg und Olivier Schmitt die Geschichte der Beziehungen der französischen extremen Rechten zur UdSSR und zu Russland nach (…). Ein Rückblick auf gefährliche Liebschaften.

Franz Stock: „Sie nannten ihn den Erzengel in der Hölle“

Franz Stock: „Sie nannten ihn den Erzengel in der Hölle“

Franz Stock war Priester und Brückenbauer: Als Rektor der deutschen katholischen Gemeinde in Paris begleitete er während der Besatzung französische Widerstandskämpfer bis zu ihrer Hinrichtung. Seine Geschichte ist eine eindrucksvolle Botschaft der Menschlichkeit und des Friedens.

„Das algerisch-französische Verhältnis ist nicht nur eine außenpolitische Angelegenheit, sondern auch eine innenpolitische“

„Das algerisch-französische Verhältnis ist nicht nur eine außenpolitische Angelegenheit, sondern auch eine innenpolitische“

Im Gespräch mit Matthias Schäfer geht es um die Verurteilung von Boualem Sansal in Algerien nach kritischen Äußerungen zum Westsahara-Konflikt. Während Emmanuel Macron seine Freilassung fordert, spitzen sich die politischen Spannungen zwischen Paris und Algier weiter zu.

Flux Libre: Frankeich setzt auf E-Maut

Flux Libre: Frankeich setzt auf E-Maut

Frankreich macht Schluss mit Staus an den Mautstationen – und setzt auf Flux Libre, der freien Fahrt mit E-Maut. Doch wie funktioniert das genau? Wo wird die Maut schon digital erfasst? Und worauf müssen Autofahrer achten, um nicht in die Bußgeldfalle zu tappen?

Die Linke: „Das ‚Modell Mélenchon‘ funktioniert in Deutschland nicht“

Die Linke: „Das ‚Modell Mélenchon‘ funktioniert in Deutschland nicht“

Johannes Kuhn hat den Wahlkampf der Linken bei den letzten Bundestagswahlen verfolgt. Mit ihm haben wir über den unerwarteten Erfolg der Partei sowie ihre Gemeinsamkeiten mit La France Insoumise gesprochen.

Erinnerung an den Holocaust: Überliefern

Erinnerung an den Holocaust: Überliefern

Nachdem sie im vergangenen Januar in der Assemblée nationale gezeigt wurde, macht die Ausstellung von Karine Sicard Bouvatier „Deportiert, ich war in Deinem Alter: eine europäische Geschichte“ nun Station in München. Die Fotografin erläutert, was sie antreibt.

Unsere Partner

Unsere Förderer

KI: „Im Wilden Westen entsteht keine ernsthafte Innovation“

KI: „Im Wilden Westen entsteht keine ernsthafte Innovation“

Donald Trump macht die Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz zur Chefsache und treibt sie mit Macht und Milliarden voran. Europa ist unter Zugzwang. Ein Gespräch über Risiken und Chancen in der neuen Weltunordnung.

Paris-Moskau: Gefährliche Liebschaften

Paris-Moskau: Gefährliche Liebschaften

In ihrem im Herbst 2024 erschienenen Buch – „Paris-Moscou. Un siècle d’extrême droite“ – zeichnen Nicolas Lebourg und Olivier Schmitt die Geschichte der Beziehungen der französischen extremen Rechten zur UdSSR und zu Russland nach (…). Ein Rückblick auf gefährliche Liebschaften.

„Das algerisch-französische Verhältnis ist nicht nur eine außenpolitische Angelegenheit, sondern auch eine innenpolitische“

„Das algerisch-französische Verhältnis ist nicht nur eine außenpolitische Angelegenheit, sondern auch eine innenpolitische“

Im Gespräch mit Matthias Schäfer geht es um die Verurteilung von Boualem Sansal in Algerien nach kritischen Äußerungen zum Westsahara-Konflikt. Während Emmanuel Macron seine Freilassung fordert, spitzen sich die politischen Spannungen zwischen Paris und Algier weiter zu.

Die Linke: „Das ‚Modell Mélenchon‘ funktioniert in Deutschland nicht“

Die Linke: „Das ‚Modell Mélenchon‘ funktioniert in Deutschland nicht“

Johannes Kuhn hat den Wahlkampf der Linken bei den letzten Bundestagswahlen verfolgt. Mit ihm haben wir über den unerwarteten Erfolg der Partei sowie ihre Gemeinsamkeiten mit La France Insoumise gesprochen.

„Die Zeit ist gekommen für ein nukleares Aachen“

„Die Zeit ist gekommen für ein nukleares Aachen“

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus, Friedrich Merz könnte bald Kanzler sein – und plötzlich ist die Frage einer europäischen nuklearen Abschreckung durch die Force de frappe keine abstrakte Debatte mehr.

„Angela Merkel hätte das Land vorbereiten müssen“

„Angela Merkel hätte das Land vorbereiten müssen“

Angela Merkel versäumte es, Deutschland auf die wachsenden globalen Herausforderungen vorzubereiten. Ihre zurückhaltende Außenpolitik und der starke Fokus auf Innenpolitik hinterließen ein gefährliches Erbe. Jetzt muss Friedrich Merz das Land auf neue Zeiten einstimmen.

Cocoriki: „Guten Morgen Sonnenschein“

Cocoriki: „Guten Morgen Sonnenschein“

Wer hätte gedacht, dass ein deutsches Lied aus den 1970er Jahren heute in Frankreich plötzlich ein Hit werden könnte? Was steckt da wohl dahinter? Cokoriki hat sich schlau gemacht:

Franz Stock: „Sie nannten ihn den Erzengel in der Hölle“

Franz Stock: „Sie nannten ihn den Erzengel in der Hölle“

Franz Stock war Priester und Brückenbauer: Als Rektor der deutschen katholischen Gemeinde in Paris begleitete er während der Besatzung französische Widerstandskämpfer bis zu ihrer Hinrichtung. Seine Geschichte ist eine eindrucksvolle Botschaft der Menschlichkeit und des Friedens.

Flux Libre: Frankeich setzt auf E-Maut

Flux Libre: Frankeich setzt auf E-Maut

Frankreich macht Schluss mit Staus an den Mautstationen – und setzt auf Flux Libre, der freien Fahrt mit E-Maut. Doch wie funktioniert das genau? Wo wird die Maut schon digital erfasst? Und worauf müssen Autofahrer achten, um nicht in die Bußgeldfalle zu tappen?

Erinnerung an den Holocaust: Überliefern

Erinnerung an den Holocaust: Überliefern

Nachdem sie im vergangenen Januar in der Assemblée nationale gezeigt wurde, macht die Ausstellung von Karine Sicard Bouvatier „Deportiert, ich war in Deinem Alter: eine europäische Geschichte“ nun Station in München. Die Fotografin erläutert, was sie antreibt.

Cocoriki: Die Kunst des Meckerns

Cocoriki: Die Kunst des Meckerns

„Les Français, ils râlent“, hört man Franzosen immer wieder mit einer Mischung aus Stolz, Trotz, und Verzweiflung sagen. Râler? Bedeutet das einfach nur „meckern“, oder steckt doch vielleicht mehr dahinter? Cokoriki versucht, dem Geheimnis auf die Spur zu kommen.

Drogenkriminalität: Das Monster von Marseille

Drogenkriminalität: Das Monster von Marseille

Die Hafenstadt am Mittelmeer verbindet eine lange Geschichte mit dem Verbrechen. Aber noch nie schossen Teenager aufeinander, um einen Umschlagplatz zu erobern. Eindrücke aus dem Epizentrum der französischen Drogenkriminalität.

Aufklärung als Pflicht: „Mein Kampf“ im Spiegel historischer Kritik

Aufklärung als Pflicht: „Mein Kampf“ im Spiegel historischer Kritik

„Mein Kampf“ ist mehr als nur ein historisches Dokument – es ist ein Manifest, das die Grundlage für eines der zerstörerischsten Regime des 20. Jahrhunderts legte. Florend Brayard und sein Team haben es historisch entschlüsselt.

Stand-Up-Comedy: Viel zu merkeln, nichts zu mäkeln

Stand-Up-Comedy: Viel zu merkeln, nichts zu mäkeln

„Guten Tag, Madame Merkel“: Bis zum 4. Januar läuft das Stück von und mit Anna Fournier im Théâtre de la Pépinière in Paris. Martina Meister hat es sich für uns angeschaut. Sie berichet.

Mein Kampf: Vor 90 Jahren, die erste französische Übersetzung von „Mein Kampf“

Mein Kampf: Vor 90 Jahren, die erste französische Übersetzung von „Mein Kampf“

Florent Brayard hat das zwölfköpfige Team geleitet, das die kritische Ausgabe von „Mein Kampf“ in französischer Übersetzung erstellt hat. Eine französische Übersetzung gab es schon seit 1934. Der Historiker erklärt, warum es notwendig war, sie komplett neuzudenken.

Französisches Kino: Wenn sich die Zungen lösen

Französisches Kino: Wenn sich die Zungen lösen

Es kommt nicht oft vor, dass die deutsch-französische Freundschaft Gegenstand eines Filmes ist und dass man sich schon beim Titel an den sprachlichen und gesellschaftlichen Unterschieden der beiden Nachbarn reiben darf.

Filmlegende: Der König ist tot, es lebe der König…

Filmlegende: Der König ist tot, es lebe der König…

Ist mit dem Tod von Alain Delon die Ära des klassischen französischen Films endgültig zu Ende? Oder ist sie nicht schon lange vorbei?

Sprachunterricht: Brauchen wir überhaupt noch Fremdsprachenunterricht?

Sprachunterricht: Brauchen wir überhaupt noch Fremdsprachenunterricht?

Sind Sie nicht-binär, fluid, pan-, hyper- oder transkulturell? Nein, dies ist nicht schon wieder ein Artikel über sexuelle Identität, sondern vielmehr ein Versuch, zu erklären, warum wir traditionelle Denkmuster über unsere nationale Identität aufweichen müssen, wenn wir in einer globalen Welt bestehen wollen. Sprache spielt dabei eine wesentliche Rolle. Eine Reise in die Zukunft.

Wellness & Pistenzauber: Winterträume in den Pyrenäen

Wellness & Pistenzauber: Winterträume in den Pyrenäen

Weiß tanzen die Flocken, bedecken majestätische Gipfel unter meterdicken Hauben und lassen den Schnee unter den Stiefeln knirschen: Die französischen Pyrenäen sind ein echtes Wintermärchen.

ÖPNV: Volle Fahrt voraus

ÖPNV: Volle Fahrt voraus

Frankreich hat den öffentlichen Nahverkehr als Schlüssel der transition écologique entdeckt, dem Wandel hin zu einer nachhaltigen Zukunft.

Übersee: Insel der Kontraste

Übersee: Insel der Kontraste

La Réunion ist Frankreichs Musterknabe in Afrika – und eine Insel der Gegensätze in Harmonie. Elf Flugstunden trennen das afrikanische Überseedépartement von Paris. Auf 2 512 Quadratkilometern vereint die größte Insel der Maskarenen, die fast so groß wie das Saarland ist, eine atemberaubende Vielfalt an Landschaften, Kulturen und kulinarischen Genüssen.

Vive le Hinterland: Die Renaissance des Limousin

Vive le Hinterland: Die Renaissance des Limousin

  Das Limousin, einst ein fast vergessenes Fleckchen Erde im Herzen Frankreichs und heute aufgeteilt auf die drei Départements Creuse, Corrèze und Haute-Vienne, erlebt eine erstaunliche Renaissance.  

Tourismus in Frankreich: „Kalon Breizh“ – im „Herzen der Bretagne“  

Tourismus in Frankreich: „Kalon Breizh“ – im „Herzen der Bretagne“  

RN164 – so heißt die neue Zauberformel für mobile Erkundungen der Zentral-Bretagne, die sich auf einer Achse von Rennes bis nach Châteaulin im Finistère auf besonders vielfältige Weise bereisen lässt.