Wellness & Pistenzauber: Winterträume in den Pyrenäen

Wellness & Pistenzauber: Winterträume in den Pyrenäen

Weiß tanzen die Flocken, bedecken majestätische Gipfel unter meterdicken Hauben und lassen den Schnee unter den Stiefeln knirschen: Die französischen Pyrenäen sind ein echtes Wintermärchen.

Städtepartnerschaften: Partnerschaft in Kriegszeiten

Städtepartnerschaften: Partnerschaft in Kriegszeiten

Aachen und Reims stehen für Versöhnung und das fortwährende Bemühen um das europäische Einigungswerk. Beide Städte haben nun partnerschaftliche Beziehungen zu Chernihiv, im Norden der Ukraine, aufgenommen. Wir haben mit Sibylle Keupen und Dimitri Oudin darüber gesprochen.

Cocoriki: …. Et surtout la santé, hein?

Cocoriki: …. Et surtout la santé, hein?

In meinen ersten Jahren in Frankreich hielt ich es wie in Deutschland, ich wünschte „Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr“, kurz vor Jahresende und an den ersten Tagen im Januar „Frohes Neues Jahr“. Dann wieder back to normal…Pas si vite! In Frankreich ist das etwas anders. Cocoriki spielt für Sie den Frankreich-Knigge.

Wellness & Pistenzauber: Winterträume in den Pyrenäen

Wellness & Pistenzauber: Winterträume in den Pyrenäen

Weiß tanzen die Flocken, bedecken majestätische Gipfel unter meterdicken Hauben und lassen den Schnee unter den Stiefeln knirschen: Die französischen Pyrenäen sind ein echtes Wintermärchen.

Städtepartnerschaften: Partnerschaft in Kriegszeiten

Städtepartnerschaften: Partnerschaft in Kriegszeiten

Aachen und Reims stehen für Versöhnung und das fortwährende Bemühen um das europäische Einigungswerk. Beide Städte haben nun partnerschaftliche Beziehungen zu Chernihiv, im Norden der Ukraine, aufgenommen. Wir haben mit Sibylle Keupen und Dimitri Oudin darüber gesprochen.

Cocoriki: …. Et surtout la santé, hein?

Cocoriki: …. Et surtout la santé, hein?

In meinen ersten Jahren in Frankreich hielt ich es wie in Deutschland, ich wünschte „Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr“, kurz vor Jahresende und an den ersten Tagen im Januar „Frohes Neues Jahr“. Dann wieder back to normal…Pas si vite! In Frankreich ist das etwas anders. Cocoriki spielt für Sie den Frankreich-Knigge.

Zwischen brüderlicher Freundschaft und realpolitischem Kalkül 

Zwischen brüderlicher Freundschaft und realpolitischem Kalkül 

Am Donnerstag empfing der libanesische Parlamentspräsident Nabih Berri den französischen Außenminister Jean-Noël Barrot. Elias Ricken erklärt, welches Kalkül Frankreich im Libanon und im Nahen Osten verfolgt.

Neujahrsansprache: Wieder ein Schicksalsjahr

Neujahrsansprache: Wieder ein Schicksalsjahr

In seiner Neujahrsansprache drängte Emmanuel Macron seine Landsleute, optimistisch in die Zukunft zu blicken. Der Präsident räumte Fehler ein und will die Franzosen stärker in Entscheidungen einbinden. Er ist aber nicht der Einzige, der große Pläne für 2025 hat.

Cocoriki: Warum der Weihnachtsmann ein Mistkerl ist

Cocoriki: Warum der Weihnachtsmann ein Mistkerl ist

„Es saugt und bläst der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur blasen kann.“ „Früher war mehr Lametta“ Na? Erkannt? Weihnachten bei Hoppenstedts.

Krieg und Frieden als Motiv für die deutsch-französische Verständigung

Krieg und Frieden als Motiv für die deutsch-französische Verständigung

Seit 2018 führt die Gustav-Stresemann-Stiftung jährlich eine „Stresemann-Lecture“ durch.

Cocoriki: Alle Jahre wieder…

Cocoriki: Alle Jahre wieder…

Wie heißt der aktuelle Innenminister? In welchem Jahr konnten Frauen in Frankreich zum ersten Mal vom Wahlrecht Gebrauch machen?

Der letzte Mohikaner

Der letzte Mohikaner

Über Volker Wissing wurde in den vergangenen Wochen vieles geschrieben – aber noch nicht über seine Liebe zu Frankreich. Über den einzigen Bundesminister, der den Nachbarn verstand.

Unsere Partner

Unsere Förderer

Zwischen brüderlicher Freundschaft und realpolitischem Kalkül 

Zwischen brüderlicher Freundschaft und realpolitischem Kalkül 

Am Donnerstag empfing der libanesische Parlamentspräsident Nabih Berri den französischen Außenminister Jean-Noël Barrot. Elias Ricken erklärt, welches Kalkül Frankreich im Libanon und im Nahen Osten verfolgt.

Neujahrsansprache: Wieder ein Schicksalsjahr

Neujahrsansprache: Wieder ein Schicksalsjahr

In seiner Neujahrsansprache drängte Emmanuel Macron seine Landsleute, optimistisch in die Zukunft zu blicken. Der Präsident räumte Fehler ein und will die Franzosen stärker in Entscheidungen einbinden. Er ist aber nicht der Einzige, der große Pläne für 2025 hat.

Der letzte Mohikaner

Der letzte Mohikaner

Über Volker Wissing wurde in den vergangenen Wochen vieles geschrieben – aber noch nicht über seine Liebe zu Frankreich. Über den einzigen Bundesminister, der den Nachbarn verstand.

Brüssel: Mit verschränkten Armen

Brüssel: Mit verschränkten Armen

Das Auftreten von Bundeskanzler Scholz hat in Brüssel immer wieder für Irritationen gesorgt. Auch die Zusammenarbeit mit Frankreich hat Schaden davon genommen.

Polen: Abwarten vor dem Unbekannten?

Polen: Abwarten vor dem Unbekannten?

Europas Sicherheit ist durch Russlands Angriffskrieg in der Ukraine bedroht, die Unterstützung der USA steht auf der Kippe.

Neue Bücher: „Nicht mehr im Frieden“

Neue Bücher: „Nicht mehr im Frieden“

Das vor wenigen Wochen erschienene Buch des französischen Verteidigungsministers Sébastien Lecornu ist eine kühle Analyse dieses „tiefen strategischen Bruchs“, der unsere kollektive Sicherheit bedroht. Bruno Tertrais analysiert es für dokdoc.

Städtepartnerschaften: Partnerschaft in Kriegszeiten

Städtepartnerschaften: Partnerschaft in Kriegszeiten

Aachen und Reims stehen für Versöhnung und das fortwährende Bemühen um das europäische Einigungswerk. Beide Städte haben nun partnerschaftliche Beziehungen zu Chernihiv, im Norden der Ukraine, aufgenommen. Wir haben mit Sibylle Keupen und Dimitri Oudin darüber gesprochen.

Cocoriki: …. Et surtout la santé, hein?

Cocoriki: …. Et surtout la santé, hein?

In meinen ersten Jahren in Frankreich hielt ich es wie in Deutschland, ich wünschte „Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr“, kurz vor Jahresende und an den ersten Tagen im Januar „Frohes Neues Jahr“. Dann wieder back to normal…Pas si vite! In Frankreich ist das etwas anders. Cocoriki spielt für Sie den Frankreich-Knigge.

Cocoriki: Warum der Weihnachtsmann ein Mistkerl ist

Cocoriki: Warum der Weihnachtsmann ein Mistkerl ist

„Es saugt und bläst der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur blasen kann.“ „Früher war mehr Lametta“ Na? Erkannt? Weihnachten bei Hoppenstedts.

Krieg und Frieden als Motiv für die deutsch-französische Verständigung

Krieg und Frieden als Motiv für die deutsch-französische Verständigung

Seit 2018 führt die Gustav-Stresemann-Stiftung jährlich eine „Stresemann-Lecture“ durch.

Cocoriki: Alle Jahre wieder…

Cocoriki: Alle Jahre wieder…

Wie heißt der aktuelle Innenminister? In welchem Jahr konnten Frauen in Frankreich zum ersten Mal vom Wahlrecht Gebrauch machen?

Cocoriki: Kampf den Mikroben

Cocoriki: Kampf den Mikroben

Was haben Marie-Antoinette, Portugiesen und Chlorgeruch gemeinsam? Cokoriki lüftet das Geheimnis.

Stand-Up-Comedy: Viel zu merkeln, nichts zu mäkeln

Stand-Up-Comedy: Viel zu merkeln, nichts zu mäkeln

„Guten Tag, Madame Merkel“: Bis zum 4. Januar läuft das Stück von und mit Anna Fournier im Théâtre de la Pépinière in Paris. Martina Meister hat es sich für uns angeschaut. Sie berichet.

Kulturelle Zusammenarbeit: (Noch) ein „Phantom“ der deutsch-französischen Kooperation?

Kulturelle Zusammenarbeit: (Noch) ein „Phantom“ der deutsch-französischen Kooperation?

  Der Deutsch-Französische Kulturrat ist in der Kulturlandschaft weitgehend in Vergessenheit geraten, und dies noch mehr in Presse und Öffentlichkeit. Trotz mehrerer Reformversuche wird das Gremium kaum noch wahrgenommen. Die Anwendung von Artikel 25 des Vertrags von Aachen könnte sein Ende einläuten, zumindest in seiner jetzigen Form. Was dann?  

Mein Kampf: Vor 90 Jahren, die erste französische Übersetzung von „Mein Kampf“

Mein Kampf: Vor 90 Jahren, die erste französische Übersetzung von „Mein Kampf“

Florent Brayard hat das zwölfköpfige Team geleitet, das die kritische Ausgabe von „Mein Kampf“ in französischer Übersetzung erstellt hat. Eine französische Übersetzung gab es schon seit 1934. Der Historiker erklärt, warum es notwendig war, sie komplett neuzudenken.

Französisches Kino: Wenn sich die Zungen lösen

Französisches Kino: Wenn sich die Zungen lösen

Es kommt nicht oft vor, dass die deutsch-französische Freundschaft Gegenstand eines Filmes ist und dass man sich schon beim Titel an den sprachlichen und gesellschaftlichen Unterschieden der beiden Nachbarn reiben darf.

Filmlegende: Der König ist tot, es lebe der König…

Filmlegende: Der König ist tot, es lebe der König…

Ist mit dem Tod von Alain Delon die Ära des klassischen französischen Films endgültig zu Ende? Oder ist sie nicht schon lange vorbei?

Sprachunterricht: Brauchen wir überhaupt noch Fremdsprachenunterricht?

Sprachunterricht: Brauchen wir überhaupt noch Fremdsprachenunterricht?

Sind Sie nicht-binär, fluid, pan-, hyper- oder transkulturell? Nein, dies ist nicht schon wieder ein Artikel über sexuelle Identität, sondern vielmehr ein Versuch, zu erklären, warum wir traditionelle Denkmuster über unsere nationale Identität aufweichen müssen, wenn wir in einer globalen Welt bestehen wollen. Sprache spielt dabei eine wesentliche Rolle. Eine Reise in die Zukunft.

Wellness & Pistenzauber: Winterträume in den Pyrenäen

Wellness & Pistenzauber: Winterträume in den Pyrenäen

Weiß tanzen die Flocken, bedecken majestätische Gipfel unter meterdicken Hauben und lassen den Schnee unter den Stiefeln knirschen: Die französischen Pyrenäen sind ein echtes Wintermärchen.

ÖPNV: Volle Fahrt voraus

ÖPNV: Volle Fahrt voraus

Frankreich hat den öffentlichen Nahverkehr als Schlüssel der transition écologique entdeckt, dem Wandel hin zu einer nachhaltigen Zukunft.

Übersee: Insel der Kontraste

Übersee: Insel der Kontraste

La Réunion ist Frankreichs Musterknabe in Afrika – und eine Insel der Gegensätze in Harmonie. Elf Flugstunden trennen das afrikanische Überseedépartement von Paris. Auf 2 512 Quadratkilometern vereint die größte Insel der Maskarenen, die fast so groß wie das Saarland ist, eine atemberaubende Vielfalt an Landschaften, Kulturen und kulinarischen Genüssen.

Vive le Hinterland: Die Renaissance des Limousin

Vive le Hinterland: Die Renaissance des Limousin

  Das Limousin, einst ein fast vergessenes Fleckchen Erde im Herzen Frankreichs und heute aufgeteilt auf die drei Départements Creuse, Corrèze und Haute-Vienne, erlebt eine erstaunliche Renaissance.  

Begegnungen Menschen in Paris

Begegnungen Menschen in Paris

Über keine andere Stadt ist so viel geschrieben und gesprochen worden wie über die 2 000 Jahre alte Metropole Paris – frei nach Jean Giraudoux: „Die 5.000 am häufigsten beschriebenen Hektar der Welt.“ Was Paris zu bieten hat, ist liebenswert, abgründig, mysteriös und herrlich. Eine Stadt, die begeistert, mitreißt und abstößt – aber nie unberührt lässt.

Tourismus in Frankreich: „Kalon Breizh“ – im „Herzen der Bretagne“  

Tourismus in Frankreich: „Kalon Breizh“ – im „Herzen der Bretagne“  

  RN164 – so heißt die neue Zauberformel für mobile Erkundungen der Zentral-Bretagne, die sich auf einer Achse von Rennes bis nach Châteaulin im Finistère auf besonders vielfältige Weise bereisen lässt.