Über uns
Die traditionsreiche Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog Dokumente/Documents informierte von 1945 bis 2018 auf Deutsch über Frankreich und auf Französisch über Deutschland.
Unter der Abkürzung dokdoc setzen wir diese Tradition fort: dokdoc.eu berichtet seit 2019 ausschließlich online und ohne Paywall über Wichtiges und Interessantes in beiden Ländern – über Politik, Gesellschaft, Kultur, Reisen, Projekte und als Flash; Beiträge zu deutsch-französischen Themen werden übersetzt oder stellen die unterschiedliche Perspektive in beiden Ländern vor; die Domain-Endung .eu unterstreicht unsere Verbundenheit mit Europa.
Der dokdoc-Newsletter informiert seine Abonnentinnen und Abonnenten regelmäßig und kostenlos über neue Artikel auf der Site.
Unser Beitrag zum deutsch-französischen Dialog: Neben der Möglichkeit, der Redaktion Themen vorzuschlagen, können alle Artikel kommentiert werden; der dokdocBlog ermöglicht zudem nach einmaliger Registrierung Posts aller Userinnen und User sowie Reaktionen darauf.
Zu den Themen von dokdoc.eu gehören auch die deutsch-französischen Jugendbegegnungen der Gesellschaft für übernationale Zusammenarbeit (GÜZ) und des Bureau International de Liaison et de Documentation (BILD) sowie deren Interkulturelle Pädagogik; beide Vereine sind über den gemeinnützigen Verlag Dokumente GmbH die Herausgeber der Site.
Sie sind über die rechte Navigation erreichbar – ebenso wie
- Tagesaktuelles auf dem gemeinsamen deutsch-französischen Internetportal des deutschen Auswärtigen Amtes und des französischen Ministère des Affaires étrangères
- die Angebote der Plattform froodel.eu
- die Links zu deutsch-französischen Partnerorganisationen
- der dokdocBlog
- die Chronologie der Corona-Pandemie in Frankreich.
Im Archiv stehen zahlreiche Beiträge aus allen Erscheinungsjahren der Zeitschrift Dokumente/Documents kostenlos zum Download bereit – eine Fundgrube für alle an der Geschichte des Deutsch-Französischen Interessierten.