Nachruf auf Horst Reinert
Ein Urgestein der deutsch-französischen Beziehungen

Nachruf auf Horst Reinert Ein Urgestein der deutsch-französischen Beziehungen
Avatar-Foto
  • VeröffentlichtJuli 22, 2024

Der langjährige Generalsekretär von GÜZ/BILD, Horst Reinert, ist am 2. Juli in Caen (Normandie) verstorben. Ein Nachruf von Franz Schoser

Horst Reinert ist am 27.11.1940 in Saarlouis geboren als jüngstes von drei Kindern. Sein Vater – er fiel 1943 im Krieg – war Saarländer, seine Mutter – sie starb bereits 1951 – Mosellanerin. Das Waisenkind wuchs bei den Großeltern im Creutzfeld (Département Moselle) auf. Die Region an der Grenze zu Deutschland vermittelte ihm sehr früh ein Gespür für Kontakte und den Austausch von Jugendlichen. Nachdem er sein Studium am katholischen Institut der Universität Paris als Dolmetscher beendet hatte, erfuhr er von Aktivitäten dieser Art am Bodensee. Die Besonderheit kam daher, dass der Kreis Lindau zwar zu Bayern gehörte, aber der französischen Zone angegliedert worden war, nicht zuletzt um Frankreich einen direkten Zugang in seine Zone in Österreich zu geben. In diesem Sondergebiet initiierten vor allem französische Freunde kulturelle Impulse, insbesondere durch Begegnungen von jungen Menschen. Horst Reinert war als freiberuflicher Dolmetscher in beiden Ländern tätig und bekam Wind von diesen Initiativen. Er machte sich auf den Weg zum Bodensee und traf die junge deutsche Schauspielerin Hertha Springe, die im Krieg von Hamburg zu Verwandten in diese Gegend geflohen war: Dort organisierte sie Begegnungen mit bis zu 80 Teilnehmenden unter primitiven Verhältnissen. Hertha Springe vermittelte den französischen Jugendlichen nicht den badischen Dialekt, sondern die hochdeutsche Sprache. Horst Reinert war mit ihr so vertraut, dass sie für ihn die „Mutti“ dieser Aktivitäten war. Darauf folgte das Angebot an ihn, das mit einflussreichen Freunden aus beiden Ländern geschaffene deutsch-französische Begegnungs-Zentrum zu leiten. Daraus wurde der Grundstock für den Standort Wasserburg, der für die Gesellschaft für übernationale Zusammenarbeit (GÜZ) 1965 als deutsch-französisches Schülerheim zum wichtigsten Platz geworden ist.

Horst Reinert wurde am 17.5.1965 beim Bureau International de Liaison et de Documentation (BILD) in Paris eingestellt. Er organisierte daraufhin die französische Seite und entwickelte die Publizistik als zweite Quelle der länderverbindenden Aufgabe fort. Denn unmittelbar nach Kriegsende hatte der französische Militärgeistliche Père Jean de Riveau zwei Publikationen – die eine auf Französisch (Documents), die andere auf Deutsch (Dokumente) – ins Leben gerufen, um den medialen Dialog zwischen beiden Ländern zu stimulieren und zu vertiefen. Mit bekannten Autoren wie Joseph Rovan, dem späteren Präsidenten von BILD, Gerard Foussier und eben Horst Reinert wurden beide Medien zu einem zentralen Instrument im Dialog beider Nachbarländer. Heute wirkt die Zeitschrift auf elektronische Form als dokdoc.

Auch in der Struktur von GÜZ/BILD waren Änderungen notwendig. Horst Reinert wurde von 1988 bis 2001 zum gemeinsamen Generalsekretär beider Gesellschaften gewählt und war damit federführend bei der Koordinierung von Jugendbegegnungen und der Gewinnung und Ausbildung von Gruppenleitern und Animateuren auf beiden Seiten verantwortlich. Er sorgte gleichzeitig für den Nachwuchs in der eigenen Organisation und bereitete mit Peter Herzberg seine Nachfolge vor. 2001 war es soweit. Ähnliches galt später für die deutsche Seite mit der Besetzung von Robert Kampe für das Büro in Wasserburg: Nun ist Kampe auch Generalsekretär beider Gesellschaften.

Mit Horst Reinert haben GÜZ und BILD nicht nur einen anerkannten Vermittler zwischen Deutschland und Frankreich verloren. Uns hat eine Persönlichkeit verlassen, welche die Geschicke unserer beiden deutsch-französischen Vereinigungen lange gelenkt und mehrere Generationen von Gruppenleitern und Animateuren entscheidend geprägt hat. Das ist und bleibt sein Lebenswerk.

Vergessen wir nicht sein Leitmotiv: „La valeur d‘une idée, c’est sa réalisation.“

Franz Schoser, Ehrenvorsitender von GÜZ

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.