Cocoriki: Es geht wieder los!

Cocoriki: Es geht wieder los!

Seit der Einführung des gregorianischen Kalenders durch Papst Gregor XIII. im Jahre 1582 dauert das

Gourmet-Duelle: Französische Esskultur trifft deutsche Gastronomie

Gourmet-Duelle: Französische Esskultur trifft deutsche Gastronomie

  In Frankreich gilt Essen als Kulturgut, während deutsche Restaurants noch immer mit Imageproblemen kämpfen.

Neu erschienen: Ist die transatlantische Partnerschaft tot?

Neu erschienen: Ist die transatlantische Partnerschaft

In seinem neuen Buch zeigt der französische Politikwissenschaftler Sylvain Kahn: Die transatlantische Partnerschaft ist am

Cocoriki: Es geht wieder los!

Cocoriki: Es geht wieder los!

Seit der Einführung des gregorianischen Kalenders durch Papst Gregor XIII. im Jahre 1582 dauert das Jahr 365 Tage, es beginnt mit dem 1. Januar und endet mit dem 31. Dezember. Lebt man in Frankreich, so lernt man jedoch schnell, dass es hier noch einen zusätzlichen Kalender gibt. Cokoriki über die Vermessung der Zeit à la française.

Gourmet-Duelle: Französische Esskultur trifft deutsche Gastronomie

Gourmet-Duelle: Französische Esskultur trifft deutsche Gastronomie

  In Frankreich gilt Essen als Kulturgut, während deutsche Restaurants noch immer mit Imageproblemen kämpfen. Dennoch ist die Zahl der Sternerestaurants in Deutschland in diesem Jahr gestiegen.

Neu erschienen: Ist die transatlantische Partnerschaft tot?

Neu erschienen: Ist die transatlantische Partnerschaft tot?

In seinem neuen Buch zeigt der französische Politikwissenschaftler Sylvain Kahn: Die transatlantische Partnerschaft ist am Ende. Was bleibt, ist die dringende Aufgabe für Europa, seine Sicherheit und Handlungsfähigkeit selbst in die Hand zu nehmen – wirtschaftlich, politisch und militärisch. Ex-Diplomat Hans-Dieter Heumann kommentiert.

Cocoriki: Wenn Karotten sterben und Giraffen sprechen

Cocoriki: Wenn Karotten sterben und Giraffen sprechen

„Die Karotten sind gekocht“, „wichtige Botschaft für Nestor: Die Giraffe hat einen langen Hals“, „der Hahn wird dreimal krähen“. Diese Sätze ergeben wenig Sinn, nicht wahr? Das ging den deutschen Soldaten 1944 ebenso. Cokoriki erklärt.

Morbihan: Das erste Welterbe der Bretagne

Morbihan: Das erste Welterbe der Bretagne

Die Morgensonne taucht die Steinriesen von Carnac in goldenes Licht. Seit dem 12. Juli 2025 gehören die Megalithen von Carnac und des süd-bretonischen Départements Morbihan offiziell zum UNESCO-Weltkulturerbe – als erste Stätten der Bretagne.

40 Jahre Schengen-Abkommen: In der Zerreißprobe

40 Jahre Schengen-Abkommen: In der Zerreißprobe

Die Freiheit innerhalb des Schengenraums gilt als Symbol europäischer Einigung. Doch verstärkte Grenzkontrollen und Sicherheitsbedenken setzen dieses Prinzip zunehmend unter Druck. Vierzig Jahre nach der Unterzeichnung des Schengener Übereinkommens steht dieses Grundprinzip an einem Wendepunkt.

Zwei-Staaten-Lösung: Nahost braucht eine deutsch-französische Initiative – Jetzt!

Zwei-Staaten-Lösung: Nahost braucht eine deutsch-französische Initiative – Jetzt!

Frankreich will Palästina als Staat anerkennen – ein überfälliger Schritt, sagt Martin Kobler im Interview mit dokdoc. Europa dürfe nicht untätig bleiben und müsse jetzt innovative Wege gehen.

Wo das Licht schmeckt. Eine kulinarische Hommage an die Normandie

Wo das Licht schmeckt. Eine kulinarische Hommage an die Normandie

„Bienvenue im Schlemmerland Normandie!“ – mit diesen vielversprechenden Worten begrüßt Hilke Maunder ihre Leser in ihrem 2024 erschienenen kulinarischen Reiseführer. Einmal mehr beweist die gebürtige Hamburgerin darin ihre tiefe Verbundenheit mit ihrer zweiten Heimat: Frankreich.

Jenseits der Grenzen: Europa und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Bildern

Jenseits der Grenzen: Europa und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Bildern

Europa wächst zusammen – und das oft dort, wo früher Gräben waren: an den Grenzen. In einer Zeit, in der sich nationale Grenzen zunehmend auflösen, spielen Karten, Bilder und Symbole eine zentrale Rolle. Sie zeigen nicht nur, wo Europa geografisch zusammenwächst, sondern erzählen auch Geschichten von Kooperation, Austausch und gemeinsamen Visionen.

Alignements de Carnac (Copyright: MDLF / Michel Angot)

Morbihan:
Das erste Welterbe der Bretagne

Die Morgensonne taucht die Steinriesen von Carnac in goldenes Licht. Seit dem 12. Juli 2025 gehören die Megalithen von Carnac und des süd-bretonischen Départements Morbihan offiziell zum UNESCO-Weltkulturerbe – als erste Stätten der Bretagne.

Weiterlesen »

Unsere Partner 

        Unsere Förderer