Präsidentschaftswahl 2027: Frankreich wartet auf seinen Erlöser

Präsidentschaftswahl 2027: Frankreich wartet auf seinen

Die nächste Präsidentschaftswahl findet 2027 statt – und die potenziellen Kandidaten bringen sich bereits in

Deutsch-Französische Brigade: Es braucht mehr als gemeinsame Paraden

Deutsch-Französische Brigade: Es braucht mehr als

Die Deutsch-Französische Brigade war bei ihrer Gründung 1989 ein revolutionäres Projekt: Zum ersten Mal in

La Route des Falaises: Geschichte auf der Klippe

La Route des Falaises: Geschichte auf

Die Route des Falaises zählt zu Frankreichs spektakulärsten Küstenstrecken. Auf 58 Kilometern türmen sich zwischen

Präsidentschaftswahl 2027: Frankreich wartet auf seinen Erlöser

Präsidentschaftswahl 2027: Frankreich wartet auf seinen Erlöser

Die nächste Präsidentschaftswahl findet 2027 statt – und die potenziellen Kandidaten bringen sich bereits in Stellung. Allen ist klar: Wer gewinnen will, muss sich als „Retter in der Not“ inszenieren – eine Figur, die tief in der französischen Geschichte verwurzelt ist und immer wieder auf die politische Bühne zurückkehrt.

Deutsch-Französische Brigade: Es braucht mehr als gemeinsame Paraden

Deutsch-Französische Brigade: Es braucht mehr als gemeinsame Paraden

Die Deutsch-Französische Brigade war bei ihrer Gründung 1989 ein revolutionäres Projekt: Zum ersten Mal in der europäischen Geschichte dienten Soldaten zweier ehemals verfeindeter Staaten dauerhaft unter gemeinsamer Führung – auch in Friedenszeiten. Heute gilt die Brigade als Symbol europäischer Integration, aber auch als Spiegelbild ihrer Widersprüche.

La Route des Falaises: Geschichte auf der Klippe

La Route des Falaises: Geschichte auf der Klippe

Die Route des Falaises zählt zu Frankreichs spektakulärsten Küstenstrecken. Auf 58 Kilometern türmen sich zwischen Tréveneuc und der Abtei Beauport bei Paimpol die höchsten Steilklippen der Bretagne bis zu 104 Meter in den Himmel. Doch die zerklüftete Nordküste ist weit mehr als ein Naturschauspiel – sie ist ein Geschichtsbuch aus Stein.

Aus Schweizer Sicht: Ist das die „deutsch-französische Freundschaft“?

Aus Schweizer Sicht: Ist das die „deutsch-französische Freundschaft“?

In der Schweiz geht es zwischen Deutschland und Frankreich nicht selten um Rivalität. Bern seinerseits hält sich auf Distanz und bewahrt sein Eigenbewusstsein zwischen den beiden Nachbarn – oft zulasten einer engagierten Europapolitik.

Rechtsextreme: Ein Sieg ist nicht unausweichlich!

Rechtsextreme: Ein Sieg ist nicht unausweichlich!

In Paris und Berlin wächst die Sorge vor einer Machübernahme durch AfD und RN. Doch wer das Narrativ ihrer Unaufhaltsamkeit übernimmt, spielt ihnen in die Hände. Ein Blick auf Sprache, Strategie und die unterschätzte Kraft der Erzählung – und warum der Ausgang noch offen ist.

Spuren der Vergangenheit: Französisch Buchholz – eine Hugenotten-Ortschaft in Berlin

Spuren der Vergangenheit: Französisch Buchholz – eine Hugenotten-Ortschaft in Berlin

Das von Heinrich IV. im Jahr 1598 unterzeichnete Edikt von Nantes gewährte Katholiken und Protestanten die bürgerliche Gleichstellung. In die Geschichte eingegangen ist jedoch vor allem seine Aufhebung durch das Edikt von Fontainebleau, das 1685 von Ludwig XIV. erlassen wurde – mit der Folge, dass Zehntausende Protestanten ins Exil gingen, vor allem in die Niederlande und nach Deutschland.

Cocoriki: Der Ton macht die Musik

Cocoriki: Der Ton macht die Musik

Waren die Deutschen im Jahr 2000 noch Europameister, ging 2025 der Titel zum zweiten Mal in Folge an die Franzosen. Nein, diesmal geht es ausnahmsweise nicht um Fußball, sondern um eine völlig andere Disziplin: Das Schimpfen und Fluchen am Lenkrad. Cokoriki nimmt Sie mit, in die Welt der gros mots.

Europäische Verteidigung: Das Ende der Unklarheiten?

Europäische Verteidigung: Das Ende der Unklarheiten?

Angesichts des amerikanischen Rückzugs und der russischen Bedrohung muss Europa seine strategische Autonomie stärken. Doch tiefgreifende Meinungsverschiedenheiten zwischen den Mitgliedstaaten, insbesondere zwischen Frankreich und Deutschland, bremsen den Aufbau einer kohärenten europäischen Verteidigungsindustrie- und Technologiebasis.

Unsere Geschichte: Vor 80 Jahren, die erste Papierbrücke

Unsere Geschichte: Vor 80 Jahren, die erste Papierbrücke

Vor 80 Jahren erschienen die ersten losen Blätter von Documents und Dokumente – eine Papierbrücke, die sich im Laufe der Jahrzehnte zu einer Säule der deutsch-französischen Zusammenarbeit verfestigt hat. Die Geschichte der Zeitschrift ist weit mehr als ein Symbol.

Treffen der Fraktion „Patrioten für Europa“ in Mormant-sur-Vernisson, 9. Juni 2025 (Copyright: Alamy)

Rechtsextreme:
Ein Sieg ist nicht unausweichlich!

In Paris und Berlin wächst die Sorge vor einer Machübernahme durch AfD und RN. Doch wer das Narrativ ihrer Unaufhaltsamkeit übernimmt, spielt ihnen in die Hände. Ein Blick auf Sprache, Strategie und die unterschätzte Kraft der Erzählung – und warum der Ausgang noch offen ist.

Weiterlesen »

Unsere Partner 

        Unsere Förderer