
Gourmet-Duelle:
Französische Esskultur trifft deutsche Gastronomie
In Frankreich gilt Essen als Kulturgut, während deutsche Restaurants noch immer mit Imageproblemen kämpfen. Dennoch ist die Zahl der Sternerestaurants in Deutschland in diesem

Haushaltsdebatte:
„Der Bayrou-Plan ist zwar nicht perfekt, aber er ist notwendig“
Gourmet-Duelle: Französische Esskultur trifft deutsche Gastronomie
In Frankreich gilt Essen als Kulturgut, während deutsche Restaurants noch immer mit Imageproblemen kämpfen.
Neu erschienen: Ist die transatlantische Partnerschaft
In seinem neuen Buch zeigt der französische Politikwissenschaftler Sylvain Kahn: Die transatlantische Partnerschaft ist am
Haushaltsdebatte: „Der Bayrou-Plan ist zwar nicht
„Eine tödliche Gefahr“: So bezeichnete François Bayrou Frankreichs Schuldenstand bei der Vorstellung des Haushaltsplans 2026.
Gourmet-Duelle: Französische Esskultur trifft deutsche Gastronomie
In Frankreich gilt Essen als Kulturgut, während deutsche Restaurants noch immer mit Imageproblemen kämpfen. Dennoch ist die Zahl der Sternerestaurants in Deutschland in diesem Jahr gestiegen.
Neu erschienen: Ist die transatlantische Partnerschaft tot?
In seinem neuen Buch zeigt der französische Politikwissenschaftler Sylvain Kahn: Die transatlantische Partnerschaft ist am Ende. Was bleibt, ist die dringende Aufgabe für Europa, seine Sicherheit und Handlungsfähigkeit selbst in die Hand zu nehmen – wirtschaftlich, politisch und militärisch. Ex-Diplomat Hans-Dieter Heumann kommentiert.
Haushaltsdebatte: „Der Bayrou-Plan ist zwar nicht perfekt, aber er ist notwendig“
„Eine tödliche Gefahr“: So bezeichnete François Bayrou Frankreichs Schuldenstand bei der Vorstellung des Haushaltsplans 2026. Im Herbst soll das Parlament über den Entwurf entscheiden – sofern die Regierung bis dahin noch im Amt ist.
Morbihan: Das erste Welterbe der Bretagne
Die Morgensonne taucht die Steinriesen von Carnac in goldenes Licht. Seit dem 12. Juli 2025 gehören die Megalithen von Carnac und des süd-bretonischen Départements Morbihan offiziell zum UNESCO-Weltkulturerbe – als erste Stätten der Bretagne.
40 Jahre Schengen-Abkommen: In der Zerreißprobe
Die Freiheit innerhalb des Schengenraums gilt als Symbol europäischer Einigung. Doch verstärkte Grenzkontrollen und Sicherheitsbedenken setzen dieses Prinzip zunehmend unter Druck. Vierzig Jahre nach der Unterzeichnung des Schengener Übereinkommens steht dieses Grundprinzip an einem Wendepunkt.
Zwei-Staaten-Lösung: Nahost braucht eine deutsch-französische Initiative – Jetzt!
Frankreich will Palästina als Staat anerkennen – ein überfälliger Schritt, sagt Martin Kobler im Interview mit dokdoc. Europa dürfe nicht untätig bleiben und müsse jetzt innovative Wege gehen.
Wo das Licht schmeckt. Eine kulinarische Hommage an die Normandie
„Bienvenue im Schlemmerland Normandie!“ – mit diesen vielversprechenden Worten begrüßt Hilke Maunder ihre Leser in ihrem 2024 erschienenen kulinarischen Reiseführer. Einmal mehr beweist die gebürtige Hamburgerin darin ihre tiefe Verbundenheit mit ihrer zweiten Heimat: Frankreich.
Jenseits der Grenzen: Europa und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Bildern
Europa wächst zusammen – und das oft dort, wo früher Gräben waren: an den Grenzen. In einer Zeit, in der sich nationale Grenzen zunehmend auflösen, spielen Karten, Bilder und Symbole eine zentrale Rolle. Sie zeigen nicht nur, wo Europa geografisch zusammenwächst, sondern erzählen auch Geschichten von Kooperation, Austausch und gemeinsamen Visionen.
Oberrhein: Wenn der Populismus den grenzüberschreitenden Raum schwächt
Im Oberrhein spielt die europäische Integration eine zentrale Rolle. Dennoch haben die letzten Wahlen einen Rekordzuwachs bei populistischen und souveränistischen Parteien sowohl im Elsass als auch in den deutschen Grenzregionen gezeigt. Lange Zeit galten diese Regionen als Aushängeschild der deutsch-französischen Freundschaft. Stellen sie heute die bilaterale Beziehung infrage?

Morbihan:
Das erste Welterbe der Bretagne
Die Morgensonne taucht die Steinriesen von Carnac in goldenes Licht. Seit dem 12. Juli 2025 gehören die Megalithen von Carnac und des süd-bretonischen Départements Morbihan offiziell zum UNESCO-Weltkulturerbe – als erste Stätten der Bretagne.

40 Jahre Schengen-Abkommen:
In der Zerreißprobe
Die Freiheit innerhalb des Schengenraums gilt als Symbol europäischer Einigung. Doch verstärkte Grenzkontrollen und Sicherheitsbedenken setzen dieses Prinzip zunehmend unter Druck. Vierzig Jahre nach der Unterzeichnung des Schengener Übereinkommens steht dieses Grundprinzip an einem Wendepunkt.

Zwei-Staaten-Lösung:
Nahost braucht eine deutsch-französische Initiative – Jetzt!
Frankreich will Palästina als Staat anerkennen – ein überfälliger Schritt, sagt Martin Kobler im Interview mit dokdoc. Europa dürfe nicht untätig bleiben und müsse jetzt

Wo das Licht schmeckt.
Eine kulinarische Hommage an die Normandie
„Bienvenue im Schlemmerland Normandie!“ – mit diesen vielversprechenden Worten begrüßt Hilke Maunder ihre Leser in ihrem 2024 erschienenen kulinarischen Reiseführer. Einmal mehr beweist die gebürtige

Jenseits der Grenzen:
Europa und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Bildern
Europa wächst zusammen – und das oft dort, wo früher Gräben waren: an den Grenzen. In einer Zeit, in der sich nationale Grenzen zunehmend auflösen,

Oberrhein:
Wenn der Populismus den grenzüberschreitenden Raum schwächt
Im Oberrhein spielt die europäische Integration eine zentrale Rolle. Dennoch haben die letzten Wahlen einen Rekordzuwachs bei populistischen und souveränistischen Parteien sowohl im Elsass als
Unsere Partner
Unsere Förderer

Gourmet-Duelle:
Französische Esskultur trifft deutsche Gastronomie
In Frankreich gilt Essen als Kulturgut, während deutsche Restaurants noch immer mit Imageproblemen kämpfen. Dennoch ist die Zahl der Sternerestaurants in Deutschland in diesem

Neu erschienen:
Ist die transatlantische Partnerschaft tot?
In seinem neuen Buch zeigt der französische Politikwissenschaftler Sylvain Kahn: Die transatlantische Partnerschaft ist am Ende. Was bleibt, ist die dringende Aufgabe für Europa, seine

Morbihan:
Das erste Welterbe der Bretagne
Die Morgensonne taucht die Steinriesen von Carnac in goldenes Licht. Seit dem 12. Juli 2025 gehören die Megalithen von Carnac und des süd-bretonischen Départements Morbihan

Sète:
Das kleine Paris am Mittelmeer
Wie ein Amphitheater zwischen Lagune und Meer breitet sich Sète aus, durchzogen von Kanälen und erfüllt von mediterranem Leben. Das „kleine Paris am Mittelmeer“ trägt

Cocoriki:
Wenn Karotten sterben und Giraffen sprechen
„Die Karotten sind gekocht“, „wichtige Botschaft für Nestor: Die Giraffe hat einen langen Hals“, „der Hahn wird dreimal krähen“. Diese Sätze ergeben wenig Sinn, nicht

40 Jahre Schengen-Abkommen:
In der Zerreißprobe
Die Freiheit innerhalb des Schengenraums gilt als Symbol europäischer Einigung. Doch verstärkte Grenzkontrollen und Sicherheitsbedenken setzen dieses Prinzip zunehmend unter Druck. Vierzig Jahre nach der

Zwei-Staaten-Lösung:
Nahost braucht eine deutsch-französische Initiative – Jetzt!
Frankreich will Palästina als Staat anerkennen – ein überfälliger Schritt, sagt Martin Kobler im Interview mit dokdoc. Europa dürfe nicht untätig bleiben und müsse jetzt

Wo das Licht schmeckt.
Eine kulinarische Hommage an die Normandie
„Bienvenue im Schlemmerland Normandie!“ – mit diesen vielversprechenden Worten begrüßt Hilke Maunder ihre Leser in ihrem 2024 erschienenen kulinarischen Reiseführer. Einmal mehr beweist die gebürtige

Zeitzeugenstimmen:
Vom Sputnik zu den deutsch-französischen Beziehungen
Der Journalistenberuf eröffnet denjenigen, die ihn ergreifen, vielfältige Gelegenheiten zu Begegnungen und Austausch – was oft als Privileg wahrgenommen wird. Gleichzeitig kann er aber auch

Präsidentschaftswahl 2027:
Frankreich wartet auf seinen Erlöser
Die nächste Präsidentschaftswahl in Frankreich findet 2027 statt – doch schon jetzt bringen sich potenzielle Kandidaten in Stellung. Wer Erfolg haben will, muss sich als

Deutsch-Französische Brigade:
Es braucht mehr als gemeinsame Paraden
Die Deutsch-Französische Brigade war bei ihrer Gründung 1989 ein revolutionäres Projekt: Zum ersten Mal in der europäischen Geschichte dienten Soldaten zweier ehemals verfeindeter Staaten dauerhaft

Die großen Fragen unserer Zeit:
So nah und doch so weit auseinander
„Ich wünsche mir heute, dass wir darüber hinausgehen, indem wir (…) das Recht auf freiwilligen Schwangerschaftsabbruch in die Charta der Grundrechte der Europäischen Union aufnehmen.“

Aufklärung als Pflicht: „Mein Kampf“ im Spiegel historischer Kritik
„Mein Kampf“ ist mehr als nur ein historisches Dokument – es ist ein Manifest, das die Grundlage für eines der zerstörerischsten Regime des 20. Jahrhunderts

Drogenkriminalität:
Das Monster von Marseille
Die Hafenstadt am Mittelmeer verbindet eine lange Geschichte mit dem Verbrechen. Aber noch nie schossen Teenager aufeinander, um einen Umschlagplatz zu erobern. Eindrücke aus dem

Haushaltsdebatte:
„Der Bayrou-Plan ist zwar nicht perfekt, aber er ist notwendig“
„Eine tödliche Gefahr“: So bezeichnete François Bayrou Frankreichs Schuldenstand bei der Vorstellung des Haushaltsplans 2026. Im Herbst soll das Parlament über den Entwurf entscheiden –

Sommerinterview:
„Beide Länder werden sich aufeinander zu bewegen müssen“
In unserem Sommerinterview spricht Armin Laschet über die Herausforderungen der deutsch-französischen Kooperation, die Rolle des Weimarer Dreiecks und den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Ein