
In der Klemme:
„Es ist zwar schon spät, aber noch nicht zu spät“
Frankreich steckt in einer politischen Sackgasse. Ohne Kompromissbereitschaft droht Stillstand, Handlungsunfähigkeit und ein Erfolg des Rassemblement National bei den nächsten Wahlen: mit fatalen Folgen. Nur

Auf dem Jakobsweg:
Mein Camino von Berlin nach Santiago

Die großen Fragen unserer Zeit:
Feuer auf die Babyboomer!
In der Klemme: „Es ist zwar
Frankreich steckt in einer politischen Sackgasse. Ohne Kompromissbereitschaft droht Stillstand, Handlungsunfähigkeit und ein Erfolg des
Frankreich: Vorgezogene Präsidentschaftswahlen als Allheilmittel?
Die Forderungen nach einem Rücktritt Emmanuel Macrons sind in den vergangenen Tagen immer lauter geworden.
Auf dem Jakobsweg: Mein Camino von
Zehn Jahre, über 2.000 Kilometer, unzählige Begegnungen: Seit 2016 wandert der Autor von Berlin Richtung
In der Klemme: „Es ist zwar schon spät, aber noch nicht zu spät“
Frankreich steckt in einer politischen Sackgasse. Ohne Kompromissbereitschaft droht Stillstand, Handlungsunfähigkeit und ein Erfolg des Rassemblement National bei den nächsten Wahlen: mit fatalen Folgen. Nur Einigkeit kann das Land noch retten. Die Geschichte zeigt, dass das möglich ist.
Frankreich: Vorgezogene Präsidentschaftswahlen als Allheilmittel?
Die Forderungen nach einem Rücktritt Emmanuel Macrons sind in den vergangenen Tagen immer lauter geworden. Doch ist die Präsidentschaftswahl in Frankreich nicht selbst Teil des Problems?
Auf dem Jakobsweg: Mein Camino von Berlin nach Santiago
Zehn Jahre, über 2.000 Kilometer, unzählige Begegnungen: Seit 2016 wandert der Autor von Berlin Richtung Santiago. Sein #berndscamino ist keine bloße Pilgerreise, sondern eine archäologische Grabung Europas – politisch, historisch, geografisch, religiös, persönlich.
Haushaltsdebatte: „Was derzeit in Frankreich geschieht, zeigt: Die Nationalversammlung kann völlig verantwortungslos handeln“
Frankreich könnte ins Visier des Internationalen Währungsfonds geraten, warnte vor kurzem Finanzminister Eric Lombard. Auch wenn er seine Aussage schnell relativierte, zeigt allein die Tatsache, dass ihm dieser Gedanke durch den Kopf ging, wie nah das Land einer Finanzkrise steht.
Küchendiplomatie: Der Geschmack des Weimarer Dreiecks
Kulinarik verbindet Kulturen: Die ANC feiert im Bundestag die Aufnahme deutscher und polnischer Spitzenköche – und setzt mit Yana Steudel auf Gourmet-Diplomatie im Zeichen des Weimarer Dreiecks.
Dominique de Villepin: Zwischen Medien und Macht
Buch, Partei, Präsidentenambitionen: Dominique de Villepin ist zurück. Ex-Diplomat Hans-Dieter Heumann analysiert für dokdoc das Phänomen.
Cocoriki: Es geht wieder los!
Seit der Einführung des gregorianischen Kalenders durch Papst Gregor XIII. im Jahre 1582 dauert das Jahr 365 Tage, es beginnt mit dem 1. Januar und endet mit dem 31. Dezember. Lebt man in Frankreich, so lernt man jedoch schnell, dass es hier noch einen zusätzlichen Kalender gibt. Cokoriki über die Vermessung der Zeit à la française.
Gourmet-Duelle: Französische Esskultur trifft deutsche Gastronomie
In Frankreich gilt Essen als Kulturgut, während deutsche Restaurants noch immer mit Imageproblemen kämpfen. Dennoch ist die Zahl der Sternerestaurants in Deutschland in diesem Jahr gestiegen.
Neu erschienen: Ist die transatlantische Partnerschaft tot?
In seinem neuen Buch zeigt der französische Politikwissenschaftler Sylvain Kahn: Die transatlantische Partnerschaft ist am Ende. Was bleibt, ist die dringende Aufgabe für Europa, seine Sicherheit und Handlungsfähigkeit selbst in die Hand zu nehmen – wirtschaftlich, politisch und militärisch. Ex-Diplomat Hans-Dieter Heumann kommentiert.

Haushaltsdebatte:
„Was derzeit in Frankreich geschieht, zeigt: Die Nationalversammlung kann völlig verantwortungslos handeln“
Frankreich könnte ins Visier des Internationalen Währungsfonds geraten, warnte vor kurzem Finanzminister Eric Lombard. Auch wenn er seine Aussage schnell relativierte, zeigt allein die Tatsache, dass ihm dieser Gedanke durch den Kopf ging, wie nah das Land einer Finanzkrise steht.

Küchendiplomatie:
Der Geschmack des Weimarer Dreiecks
Kulinarik verbindet Kulturen: Die ANC feiert im Bundestag die Aufnahme deutscher und polnischer Spitzenköche – und setzt mit Yana Steudel auf Gourmet-Diplomatie im Zeichen des Weimarer Dreiecks.

Dominique de Villepin:
Zwischen Medien und Macht
Buch, Partei, Präsidentenambitionen: Dominique de Villepin ist zurück. Ex-Diplomat Hans-Dieter Heumann analysiert für dokdoc das Phänomen.

Cocoriki:
Es geht wieder los!
Seit der Einführung des gregorianischen Kalenders durch Papst Gregor XIII. im Jahre 1582 dauert das Jahr 365 Tage, es beginnt mit dem 1. Januar und

Gourmet-Duelle:
Französische Esskultur trifft deutsche Gastronomie
In Frankreich gilt Essen als Kulturgut, während deutsche Restaurants noch immer mit Imageproblemen kämpfen. Dennoch ist die Zahl der Sternerestaurants in Deutschland in diesem

Neu erschienen:
Ist die transatlantische Partnerschaft tot?
In seinem neuen Buch zeigt der französische Politikwissenschaftler Sylvain Kahn: Die transatlantische Partnerschaft ist am Ende. Was bleibt, ist die dringende Aufgabe für Europa, seine
Unsere Partner
Unsere Förderer

In der Klemme:
„Es ist zwar schon spät, aber noch nicht zu spät“
Frankreich steckt in einer politischen Sackgasse. Ohne Kompromissbereitschaft droht Stillstand, Handlungsunfähigkeit und ein Erfolg des Rassemblement National bei den nächsten Wahlen: mit fatalen Folgen. Nur

Frankreich:
Vorgezogene Präsidentschaftswahlen als Allheilmittel?
Die Forderungen nach einem Rücktritt Emmanuel Macrons sind in den vergangenen Tagen immer lauter geworden. Doch ist die Präsidentschaftswahl in Frankreich nicht selbst Teil des

Haushaltsdebatte:
„Was derzeit in Frankreich geschieht, zeigt: Die Nationalversammlung kann völlig verantwortungslos handeln“
Frankreich könnte ins Visier des Internationalen Währungsfonds geraten, warnte vor kurzem Finanzminister Eric Lombard. Auch wenn er seine Aussage schnell relativierte, zeigt allein die Tatsache,

Cocoriki:
Wenn Karotten sterben und Giraffen sprechen
„Die Karotten sind gekocht“, „wichtige Botschaft für Nestor: Die Giraffe hat einen langen Hals“, „der Hahn wird dreimal krähen“. Diese Sätze ergeben wenig Sinn, nicht

Die großen Fragen unserer Zeit:
Feuer auf die Babyboomer!
In seiner gestrigen Regierungserklärung hat François Bayrou erneut die Babyboomer ins Visier genommen: „Ich war beeindruckt zu sehen, wie sehr sich die jungen Menschen als

Küchendiplomatie:
Der Geschmack des Weimarer Dreiecks
Kulinarik verbindet Kulturen: Die ANC feiert im Bundestag die Aufnahme deutscher und polnischer Spitzenköche – und setzt mit Yana Steudel auf Gourmet-Diplomatie im Zeichen des

Dominique de Villepin:
Zwischen Medien und Macht
Buch, Partei, Präsidentenambitionen: Dominique de Villepin ist zurück. Ex-Diplomat Hans-Dieter Heumann analysiert für dokdoc das Phänomen.

Cocoriki:
Es geht wieder los!
Seit der Einführung des gregorianischen Kalenders durch Papst Gregor XIII. im Jahre 1582 dauert das Jahr 365 Tage, es beginnt mit dem 1. Januar und

Wo das Licht schmeckt.
Eine kulinarische Hommage an die Normandie
„Bienvenue im Schlemmerland Normandie!“ – mit diesen vielversprechenden Worten begrüßt Hilke Maunder ihre Leser in ihrem 2024 erschienenen kulinarischen Reiseführer. Einmal mehr beweist die gebürtige

Jenseits der Grenzen:
Europa und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Bildern
Europa wächst zusammen – und das oft dort, wo früher Gräben waren: an den Grenzen. In einer Zeit, in der sich nationale Grenzen zunehmend auflösen,

Oberrhein:
Wenn der Populismus den grenzüberschreitenden Raum schwächt
Im Oberrhein spielt die europäische Integration eine zentrale Rolle. Dennoch haben die letzten Wahlen einen Rekordzuwachs bei populistischen und souveränistischen Parteien sowohl im Elsass als

La Route des Falaises:
Geschichte auf der Klippe
Die Route des Falaises zählt zu Frankreichs spektakulärsten Küstenstrecken. Auf 58 Kilometern türmen sich zwischen Tréveneuc und der Abtei Beauport bei Paimpol die höchsten Steilklippen

Meymac 1944:
Als 46 Soldaten und eine Frau im Wald verschwanden
Zwei Jahre nach dem Beginn der Affäre von Meymac in der Corrèze und den ersten Enthüllungen eines ehemaligen Widerstandskämpfers, der das Schweigen über die Erschießung

Flux Libre: Frankeich setzt auf E-Maut
Frankreich macht Schluss mit Staus an den Mautstationen – und setzt auf Flux Libre, der freien Fahrt mit E-Maut. Doch wie funktioniert das genau? Wo

Auf dem Jakobsweg:
Mein Camino von Berlin nach Santiago
Zehn Jahre, über 2.000 Kilometer, unzählige Begegnungen: Seit 2016 wandert der Autor von Berlin Richtung Santiago. Sein #berndscamino ist keine bloße Pilgerreise, sondern eine archäologische

Haushaltsdebatte:
„Der Bayrou-Plan ist zwar nicht perfekt, aber er ist notwendig“
„Eine tödliche Gefahr“: So bezeichnete François Bayrou Frankreichs Schuldenstand bei der Vorstellung des Haushaltsplans 2026. Im Herbst soll das Parlament über den Entwurf entscheiden –