Frieden gestalten: Welche deutsch-französischen Initiativen für den Nahen Osten?

Frieden gestalten: Welche deutsch-französischen Initiativen für

Angesichts der Krisen im Nahen Osten, insbesondere des Gaza-Krieges, sind Frankreich und Deutschland aufgerufen, gemeinsame

Rethondes: Eine Lichtung erzählt europäische Geschichte

Rethondes: Eine Lichtung erzählt europäische Geschichte

Sieben Kilometer nordöstlich von Compiègne, tief im Wald verborgen, liegt eine ovale Lichtung. Zwischen den

Das wilde Wasser des Präsidenten

Das wilde Wasser des Präsidenten

„Kleider machen Leute“, so ein deutsches Sprichwort. Im Französischen sieht man das etwas anders: „l’habit

Frieden gestalten: Welche deutsch-französischen Initiativen für den Nahen Osten?

Frieden gestalten: Welche deutsch-französischen Initiativen für den Nahen Osten?

Angesichts der Krisen im Nahen Osten, insbesondere des Gaza-Krieges, sind Frankreich und Deutschland aufgerufen, gemeinsame Initiativen zu ergreifen, um eine dauerhafte regionale Stabilität zu fördern. Ihr gemeinsames Handeln könnte zu einem entscheidenden diplomatischen Instrument werden, um Europas Rolle zu stärken – eine Verantwortung, die aus seiner Geschichte erwächst.

Rethondes: Eine Lichtung erzählt europäische Geschichte

Rethondes: Eine Lichtung erzählt europäische Geschichte

Sieben Kilometer nordöstlich von Compiègne, tief im Wald verborgen, liegt eine ovale Lichtung. Zwischen den hohen Buchen stehen zwei abgenutzte Gleise. Ein Gedenkstein markiert den Fleck, an dem vor 106 Jahren Geschichte geschrieben wurde.

Das wilde Wasser des Präsidenten

Das wilde Wasser des Präsidenten

„Kleider machen Leute“, so ein deutsches Sprichwort. Im Französischen sieht man das etwas anders: „l’habit ne fait pas le moine“. Die Grundaussage ist jedoch gleich: Die Kleidung drückt etwas aus. Cokoriki hat unsere Politiker und ihre Looks unter die Lupe genommen:

Kohl & Mitterrand: Erfolgreiches Tandem wider Erwarten

Kohl & Mitterrand: Erfolgreiches Tandem wider Erwarten

Helmut Kohl und François Mitterrand – mit diesem „Pärchen“ der deutsch-französischen Beziehungsgeschichte wird in erster Linie der Händedruck von Verdun 1984 verbunden und damit eines der wirkmächtigsten Bilder der politischen Ikonographie der deutsch-französischen Beziehungen. Damit hatte jedoch im Herbst 1982 in dieser Form niemand gerechnet, ein Gleichklang zwischen Bonn und Paris schien ferner denn je.

Deutsch-französische Beziehungen: „Ich war so dankbar, dass ich diese Hand ergreifen konnte.“

Deutsch-französische Beziehungen: „Ich war so dankbar, dass ich diese Hand ergreifen konnte.“

Ulrich Wickert gilt als „außergewöhnlicher Freund Frankreichs“. In seinem letzten Buch „Salut les amis“ erzählt er von historischen Momenten der deutsch-französischen Freundschaft und gibt Einblicke in die feinen Nuancen der bilateralen Beziehungen.

Die großen Fragen unserer Zeit: Renten unter Druck

Die großen Fragen unserer Zeit: Renten unter Druck

Vor wenigen Tagen hat Premierminister Sébastien Lecornu angekündigt, die Rentenreform von 2023 auszusetzen. dokdoc hat dies zum Anlass genommen, einen Blick auf die Rentensysteme diesseits und jenseits des Rheins zu werfen. Wie unterscheiden sich die Modelle in Deutschland und Frankreich – und warum stehen beide zunehmend unter Druck?

Fußball: Alles andere als eine Männerdomäne

Fußball: Alles andere als eine Männerdomäne

Am 24. Oktober trifft die Frauen-Nationalmannschaft in Düsseldorf auf Frankreich. Das Stadion ist ausverkauft, die Spannung schon greifbar – ein weiterer Beweis dafür, dass Fußball längst keine reine Männersache mehr ist.

Cocoriki: Von Briefmarken, Tabak und Chinesen

Cocoriki: Von Briefmarken, Tabak und Chinesen

Jeder, der schon mal in Frankreich war, kennt es, das rote Schild in länglicher Form, auf dem in weißen Lettern Tabac steht. Aber was hat dies mit Colbert, Karotten und Asiaten zu tun? Cocoriki hat sich schlau gemacht.

Zeitenwende: Strategische Kulturen im Wandel

Zeitenwende: Strategische Kulturen im Wandel

„Entscheidend bleiben die Taten“, schreibt David Isken. Auch wenn es seit dem Amtsantritt von Friedrich Merz erste positive Signale gibt, bleibt die deutsch-französische Annäherung in Sicherheits- und Verteidigungsfragen ein zähes Unterfangen – belastet durch historische Differenzen und große Herausforderungen.

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Helmut Kohl bei Staatspräsident François Mitterrand, Paris, 4. Oktober 1982 (Copyright: MEAE/Actualités diplomatiques/A031662)

Kohl & Mitterrand:
Erfolgreiches Tandem wider Erwarten

Helmut Kohl und François Mitterrand – mit diesem „Pärchen“ der deutsch-französischen Beziehungsgeschichte wird in erster Linie der Händedruck von Verdun 1984 verbunden und damit eines der wirkmächtigsten Bilder der politischen Ikonographie der deutsch-französischen Beziehungen. Damit hatte jedoch im Herbst 1982 in dieser Form niemand gerechnet, ein Gleichklang zwischen Bonn und Paris schien ferner denn je.

Weiterlesen »

Unsere Partner 

        Unsere Förderer          

Copyright: Landry Charrier

Das wilde Wasser des Präsidenten

„Kleider machen Leute“, so ein deutsches Sprichwort. Im Französischen sieht man das etwas anders: „l’habit ne fait pas le moine“. Die Grundaussage ist jedoch gleich:

Weiterlesen »