Examens universitaires en ligne
Triche qui peut
Depuis la Covid-19, les partiels et examens se déroulent à distance – une situation insolite pour les professeurs et les étudiants qui s’organisent pour réussir le mieux possible.
Depuis la Covid-19, les partiels et examens se déroulent à distance – une situation insolite pour les professeurs et les étudiants qui s’organisent pour réussir le mieux possible.
Incroyable mais vrai : Paris va installer un lycée franco-allemand à Strasbourg. Es gibt schon drei davon in Deutschland: in Saarbrücken (seit 1961), in Freiburg (seit 1972), in Hamburg (seit 2020) – et un seul en France, à Buc, à quelques kilomètres de Versailles (depuis 1975).
Derzeit florieren Frankreich-Zentren an deutschen Hochschulen. Das erste seiner Art wurde bereits 1989 an der Universität Freiburg gegründet.
Das Centre-Franco-Allemand (CFA) im bretonischen Guidel hat ab 2021 einen Pächter: Die Gesellschaft zur Förderung übernationaler Begegnungen DEFRABE wird es mit neuem Konzept verwalten und weiterentwickeln.
Die Herausforderungen interkultureller Kommunikation werden im virtuellen Raum noch verstärkt, weil virtuelle Formate mehr Spielraum für Missverständnisse und Fehlinterpretationen lassen. Vertrauen schaffen auf Distanz ist ein Balanceakt.
Eine Sprache zu lernen, heißt immer auch, sich mit der Kultur eines Landes auseinanderzusetzen. So simpel dieser Satz klingt, so kompliziert ist die Umsetzung. Insbesondere dann, wenn die Lernenden einen völlig anderen kulturellen Hintergrund haben, wie es z. B. in deutschen Integrationskursen der Fall ist.
Vor Corona: In Frankreich begrüßt man sich mit Küsschen auf die Wangen, in Deutschland gibt man sich die Hand. In vielen asiatischen Kulturen verneigt man sich weiterhin – auch in Schule und Universität.