Rooftops in Paris
Urbane Agrikultur & Co.
21. August 2020
Auf dem Dach des Parc des expositions de la Porte de Versailles ist im 15. Arrondissement von Paris auf der Fläche zweier Fußballfelder der größte Dachgarten der Welt entstanden. Auf 14.000 qm wachsen 30 verschiedene Pflanzenarten.
Eine Tonne Bio-Obst und -Gemüse gedeihen hier, in Hydrokultur, ohne Erde, mit weniger Wasserverbrauch und geringeren CO2-Emissionen – für die Restaurants des Ausstellungsparks, Kantinen im Südwesten der Stadt und für ausgesuchte Lebensmittelgeschäfte. Pascal Hardy von der Betreiberfirma Agripolis will „die Ernährung mit der städtischen Agrikultur ändern“.
Aeroponischer Anbau
Denn dieser größte Stadtgarten der Welt soll lange Transportwege vermeiden; die Ernte erfolgt, wo Obst und Gemüse konsumiert werden: mitten in Paris. Hier kann man selbst sehen, wie und wo wächst, was man isst: Eine der beiden Partnerfirmen von Agripolis, Nature en ville, bietet Führungen und sogar Yoga-Kurse in 20 Meter Höhe an – einschließlich Panoramablick weit über den Eiffelturm hinaus. Und Le Perchoir, Betreiber mehrerer Rooftop-Bars, hat ein Restaurant mit Blick auf die Pflanzenfelder eröffnet. Natürlich ist bei jedem Gericht Obst und Gemüse aus dem Anbau vor Ort auf dem Teller.
Pariserinnen und Pariser aus der Nachbarschaft können für 320 Euro im Jahr ein Hochbeet mieten, um dort eigene Kräuter oder beispielsweise Erdbeeren anzubauen. „Alle 135 Hochbeete sind vermietet und die Warteliste ist lang“, sagt Julie Miozette, die für die Führungen zuständig ist. „Das Angebot kommt dem Bedürfnis nach mehr Nähe zur Natur entgegen, das sich gerade während des Lockdown noch verstärkt hat.“
Ein Teil der Pflanzen wird aeroponisch angebaut, d. h. sie wachsen übereinander in Gefäßen, was einen hohen Ertrag auf geringer Fläche verspricht. „Beim klassischen Anbau kann man auf einem Quadratmeter neun Salatköpfe pflanzen – bei uns sind es 52“, so Miozette. Pestizide sind tabu und die Pflanzen werden direkt über die Wurzeln mit einer Wasser-Nährstoff-Lösung versorgt.
Auf den Dächern von Paris
Beiderseits der Seine sind bereits 50 Hektar Dachfläche in Paris vegetalisiert, von weiteren 460 Hektar Flachdächern könnten weitere 80 Hektar schnell begrünt werden, was ganz im Sinne von Bürgermeisterin Anne Hidalgo sein dürfte. Start-ups wie Top Ager, Sous les fraises, Peas&Love und Associations wie Veni verdi schießen wie Pilze aus dem Boden; die Firma Toits vivants übernimmt die Vermarktung.
Die Entdeckung der Dächer von Paris für die kommerzielle Nutzung ist nicht neu. So verspricht der Jardin suspendu seit langem chillige Atmosphäre mit spektakulärem Panorama, DJs und Rooftop-Bars und seit kurzem in neuer Location. Er ist nur einer von vielen. Auch im Restaurant Créatures des Kaufhauses Galeries Lafayette hat man einen atemberaubenden Blick auf die wichtigsten Monumente und die legendäre Dachlandschaft der Stadt.
Hobbygärtner kommen auch in den Potagers à louer (Gemüsegärten zu mieten) zum Zug – eine Idee von Jean-Patrick Scheepers, Gründer von Peas&Love und inzwischen Besitzer von sieben Dachgärten. Auf seinen 900 qm auf einem Hotel sind 248 Parzellen vergeben. Ein Gärtner („ange-gardien“) garantiert den Ertrag von 40 kg pro qm. Monatsmiete: 38 Euro; auf der Warteliste stehen 1500 Namen. Weitere Dachgärten dieser Art sind in Lyon und Lille geplant.
Ein 1000-qm-Garten auf dem Dach des Briefzentrums von La Chapelle im Norden der Stadt heißt Association Facteur Graine. Angestellte der Post sowie deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Ruhestand finden seit 2016 auf Initiative der ehemaligen Postdirektorin Sophie Jankowski neue Betätigungsfelder, zum Beispiel als Bienenzüchter oder Gärtner, denn hier wachsen Weinstöcke und Apfelbäume auf alten Jute-Säcken und füllen so die orangen Postkisten R14 mit völlig neuen Inhalten.
Der Wunsch nach Grün zeigt sich in Paris nicht nur auf den Dächern der Stadt, wie der „Tower FLower“ an der Porte d’Asnières eindrucksvoll beweist.