Template: category.php

Französische Literatur in Deutschland

Unterschichtsscham: Wie Frankreichs „Klassenüberläufer“ deutsche Autoren inspirierten

Martina Meister

Schreiben Franzosen die besseren Bücher? Vor einigen Monaten ging eine große deutsche Tageszeitung der Frage nach, warum französische Autoren in Deutschland erfolgreicher sind als umgekehrt die deutschen Schriftsteller in Frankreich. Die Rede war unter anderem von Patrick Modiano, Michel Houellebecq und Yasmina Reza, die man längst zu den Klassikern der französischen Gegenwartsliteratur zählen darf. Aber vor allem ging es um das Erfolgstrio Annie Ernaux, Didier Eribon und Edouard Louis.

NS-Vergangenheit in der Gegenwart

Kein Ende in Sicht

Julia Schölzel

Eine Familie aus München verbringt ihren Sommerurlaub an der französischen Atlantikküste in Lacanau-Océan. Surfen, Segeln, Fahrradfahren und Stunden am Meer bescheren traumhafte Wochen. Bis eines Nachmittags der 18-jährige Sohn am Strand eine Entdeckung macht und die NS-Zeit die Gegenwart einholt. 

Begegnung mit einem Hundertjährigen

„Herr Troller: Sind Sie glücklich mit Ihrem Leben?“

Michael Krons

Was fragt man einen Hundertjährigen? Ob er noch Pläne für die Zukunft hat? Was er sich noch wünscht? Wohl kaum. Die zentrale Frage ist sicher, ob er mit seinem Leben zufrieden ist. Als ich Georg Stefan Troller in seiner Pariser Wohnung besuche, will ich genau das als Erstes von ihm wissen. Er lächelt milde und meint, diese Frage sei unzulässig. Er selbst hat sie unzähligen Menschen gestellt. Und nicht selten unerwartete Antworten erhalten.

Krimi-Land Frankreich

Kommissar Dupin ermittelt wieder und räumt ab!

Oliver Keymis

5,87 Millionen Menschen schalteten am 20. April 2023 das Erste ein, um zur ARD-Prime-Time gemeinsam mit Kommissar Dupin in der Bretagne zu ermitteln. Mit 22,2% Marktanteil war auch dieser elfte Bretagne-Krimi mit dem Titel Bretonische Nächte wieder einer der Spitzenreiter der Donnerstags-Krimis im Ersten und an diesem Tag sogar der „Gesamt-Tagessieger“ im deutschen Fernsehen.

Französischer Film

Im Taxi mit Madeleine

Cornelia Frenkel

Die Tragikomödie Une belle course / Im Taxi mit Madeleine – eine technisch anspruchsvolle Studioproduktion – läuft demnächst auch in deutschen Kinos.

Aktuelle französische Musik

What the France

Louise Schöneshöfer

What the France („feinste französische Musikproduktionen“) ist eine Marketing-Initiative des Centre national de la musique (CNM), deren Aufgabe seit 2017 in der nationalen und internationalen Förderung französischer Musik besteht. Ihre Playlists und Veranstaltungstipps weisen auf bereits erfolgreiche Titel wie auch auf Newcomer hin. Eine Auswahl aktueller Empfehlungen.

Lost Places in Frankreich

Morbider Charme

Martin Vogler

Die weltweite Fangemeinde von verlassenen Orten und Gebäuden, Lost Places, wächst auch in Frankreich und Deutschland permanent – eine Szene, die den Zauber vergessener und teils unheimlicher Lokalitäten aufspürt, mit geradezu mythischen Fotos dokumentiert – und sie somit bewahrt.

1 2 3 6