Template: category.php

Europapolitik

Vor 45 Jahren: Der Appell von Cochin

Sylvain Schirmann

Am 6. Dezember 1978 veröffentlichte Jacques Chirac, der damalige Bürgermeister von Paris, eine Erklärung, die als „Appel de Cochin“ in die Geschichte einging. Benannt war dieser Aufruf nach dem Krankenhaus, in dem der Politiker wegen eines Unfalls behandelt wurde. Im aktuellen Kontext ist es interessant, die Schlussfolgerungen dieses Appells erneut in Erinnerung zu rufen.

Krieg im Nahen Osten

Nahost: Sie ziehen am selben Strang, setzen aber unterschiedliche Akzente

Gisela Dachs

In Fragen der Weltpolitik driften Berlin und Paris oftmals auseinander. So mächtige Krisen wie Putins Krieg gegen die Ukraine führten dann aber letzlich doch zur Annäherung. Als Emmanuel Macron und Olaf Scholz sich am 10. Oktober zu einer – langfristig als neues Gesprächsformat geplanten – Kabinettsklausur in Hamburg trafen, hatte ein anderes Drama die Tagesordnung überschattet: das barbarische Massaker der Hamas, mit über tausend ermordeten Israelis und mindestens zweihundert Geiseln, darunter viele französische und deutsche Staatsbürger.

Arabische Politik

Von Agadir bis Gaza: Ist eine deutsch-französische „Arabische Politik“ möglich?

Benoît Schuman

Während die Europäische Union Mühe hat, sich als geopolitischer Akteur im Mittelmeerraum und generell im arabisch-muslimischen „Halbmond“ zu etablieren, könnten und sollten Deutschland und Frankreich rasch Überlegungen anstellen zur möglichen Koordinierung und – wenn möglich – zur Schaffung einer gemeinsamen „Arabischen Politik“ als potentielle Grundlage einer integrierten europäischen Doktrin.

Extreme Rechte in Deutschland und Frankreich

Alternative für Deutschland und Rassemblement National: eine Partnerschaft ohne gemeinsame politische Linie?

Jean-Yves Camus

Die Alternative für Deutschland (AfD) und der Rassemblement National (RN) schießen in der Wählergunst durch die Decke. Sie sitzen gemeinsam im Europäischen Parlament. Bei genauerem Hinsehen stehen sie jedoch für unterschiedliche Tendenzen der extremen Rechten und entwickeln sich in entgegengesetzte Richtungen: Die eine wird radikaler, die andere normaler.

Deutsch-französische Beziehungen

„Wenn wir uns immer einig wären, gäbe es keinen Mehrwert.“

Interview mit Philippe Étienne

Philippe Étienne war einer der großen Architekten der Europapolitik von Emmanuel Macron und eine Schlüsselfigur der internationalen Diplomatie. dokdoc sprach mit ihm über die deutsch-französischen Beziehungen und den fünften Jahrestag des Vertrags von Aachen.

Rechtsextremismus

„Um nicht selbst als Rechtsextrem wahrgenommen zu werden“

Interview mit Nils Franke und Andreas Speit

2024 wird in drei ostdeutschen Ländern gewählt. dokdoc hat mit zwei Experten für Rechtsextremismus über die Ambitionen der AfD und die von Thüringens AfD-Landeschef Björn Höcke gesprochen. Beide blicken zudem auf die Europawahl und die Beziehungen, die die Partei zu Marine Le Pen und dem Rassemblement National unterhält.

Wirtschaft & Finanzen

„Im Vergleich zu Deutschland kann Frankreich ziemlich breitbrüstig auftreten“

Interview mit Armin Steinbach

In Deutschland und Frankreich wurde in den vergangenen Wochen intensiv über den Haushaltsplan 2024 diskutiert. Während die Aufregung in Deutschland sich mittlerweile gelegt hat, nimmt sie in Frankreich weiterhin an Fahrt auf. Vieles ist noch offen aber eins ist schon sicher: Frankreich wird 2024 Europas Schuldenkönig bleiben. dokdoc hat mit Armin Steinbach darüber gesprochen. 

1 2 3 6