Template: category.php

Restitution von Effekten aus Konzentrationslagern

Gestohlene Erinnerungen

Sabine Wachs

In den Arolsen Archives in Nordhessen lagern bis heute mehr als 2000 Gegenstände von NS-Opfern aus Konzentrationslagern. Die Suche nach Angehörigen ist mühsam, doch immer wieder gelingt es, persönliche Gegenstände an Familien der Deportierten zu übergeben.

„Die Dinge“

Keine Nebensache

Angela Berg

Eine Geschichte der Frauen in 100 Objekten: Dinge weiblichen Alltags wie Bidet, Lippenstift oder Korsett sind für die deutsch-französische Journalistin Annabelle Hirsch kein nebensächlicher Kleinkram, sondern ein detailreicher Zugang beim Verstehen der gesellschaftlichen Stellung von Frauen im Wandel der Zeit.

Appropriation culturelle, wokisme, cancel culture

Politiquement correct

Pascal Reine-Adelaide

Depuis des mois, les médias allemands se font l’écho de plus en plus fréquemment d’épisodes ubuesques, tous connectés à des phénomènes qualifiés d’appropriation culturelle, de wokisme ou de cancel culture. „Wokes Frankreich“ auf Deutsch am Ende des Beitrags.

Französische Sommeruniversität

Frankreichs große Frauen

Marie-Claire Hoferer

Immer ist in der Geschichte Frankreichs von großen Männern die Rede, den grands hommes – etwa von Napoléon Bonaparte oder Charles de Gaulle. Die Sommeruniversität des Frankreich-Zentrums der Universität Freiburg i. Br. machte 2022 hingegen die großen Frauen der Geschichte Frankreichs, die grandes femmes de l’histoire de France, zum Thema.

Französische Spielcasinos

Faites vos jeux

Martin Vogler

Immer seltener ertönt im Glücksspiel-Paradies Frankreich die Aufforderung eines seriös gekleideten Croupiers, beim Roulette Jetons zu setzen: Laute Automatensäle haben den einstigen Glamour aus den Casinos weitgehend verdrängt.

Französische Biere

Aus eigener Produktion

Angela Berg

Frankreich ist beim Thema „Bier“ europäischer Spitzenreiter und Schlusslicht zugleich: Das Land hat die höchste Brauereidichte in Europa, gleichzeitig ist hier der Bierkonsum der niedrigste; für Bier begeistern sich vor allem Jüngere; die Brauer sind oft Quereinsteiger am Sudkessel.

Zeitungssterben

Kampf ums Überleben

Martin Vogler

Tageszeitungen in Deutschland und Frankreich unterscheiden sich erheblich. Vor allem bei den regionalen Titeln wirken sich andere journalistische und verlegerische Konzepte, gegensätzliche Finanzierungsmodelle und große Differenzen bei den Druckauflagen aus.


Warning: Use of undefined constant ‘mid_size’ - assumed '‘mid_size’' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /www/htdocs/w019ee22/dokdoc.eu/wp-content/themes/dokdoc/functions.php on line 46
1 2 3 4